-

MAI

Was blüht?

Der Wonnemonat zeigt uns derzeit die kalte Schulter. Dennoch blüht es in den Gärten, wohin das Auge reicht. Besonders im Fokus steht aktuell die Irisblüte, die von vielen Besucherinnen und Besuchern mit Spannung erwartet wird. Dazu lässt sich sagen: Die Irissammlung ist derzeit am Aufblühen. Bis zum Höhepunkt der Blüte dürfte es jedoch noch bis Mitte Mai dauern – das kühle Wetter bremst die Entwicklung etwas aus. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Pfingstrosen: Die ersten Staudenpfingstrosen beginnen gerade, ihre Knospen zu öffnen.

Weitere Highlights im Mai:

  • Im Farbhügel neben dem Pächterhaus zeigen verschiedene Amsonien ihre zartblauen Blütensterne und der eher schattige Bereich wird durch die blühende Schneemarbel (Luzula nivea) aufgehellt. Verschiedene Arten und Sorten von Baptisia stehen am selben Ort in den Startlöchern. Bereits in voller Blüte ist Baptisia ‘Lemon Meringue’ im Beet zwischen Villa Merian und Mühle.
  • Wer Taglilien mag, sollte den Weg vom Eingang St. Jakob rechts nach oben nehmen. Einige der frühen Sorten und Arten wie Hemerocallis dumortieri oder H. ‘Reverend Traub’ stehen hier bereits in Blüte. Weitere sind am Aufgehen.
  • Ein botanisches Suchspiel für Neugierige: Wer findet den auffällig gefleckten Stängel der Drachenwurz (Dracunculus vulgaris)? Tipp: Sie versteckt sich im üppig grünen Beet nördlich der Gewächshäuser.
  • Ebenfalls neben den Gewächshäusern bringen der Spanische Ginster (Genista hispanica) und die Junkerlilie (Asphodeline lutea) etwas Sonnenschein ins trübe Wetter.
  • Bei den Kübelpflanzen zwischen Neue Scheune und Pavillon besonders sehenswert: Strophanthus speciosus
  • Zu guter Letzt ein Wort zum Rhododendrontal: Die Hauptblüte ist hier zwar vorbei, aber ein Spaziergang lohnt sich weiterhin.

Entdecken Sie selbst Ihre Highlights und teilen Sie Ihre Fotos auf Instagram mit dem Tag @merian.gaerten und #meriangärten! Und während der ESC-Woche haben wir den #irisvibesbasel - wir freuen uns über Selfies mit Lieblingsiris!

Ab Mitte Mai: Blütenspektakel in der Irissammlung
Ab Mitte Mai: Blütenspektakel in der Irissammlung
Die Pfingstrosen gehen auf
Die Pfingstrosen gehen auf
Prächtige Staudenbeete hier mit Junkerlilien
Prächtige Staudenbeete hier mit Junkerlilien
-

Prächtige Pfingstrosen

Was für Blüten! Die Pfingstrosen in unserer Sammlung blühen dieses Jahr nicht auf einmal sondern versetzt. So kommt jede Sorte bei einem Beinahe-Soloauftritt besonders gut zur Geltung. Aktuell blühen mehrere Staudenpfingstrosen.

Die Sammlung in den Merian Gärten umfasst neben den Strauch- und Itoh-Pfingstrosen rund 80 Staudenpfingstrosen. Diese sind besonders pflegeleicht und fallen schon im Frühling mit ihrem farbenfrohen Laubaustrieb auf.

Unter den Staudenpfingstrosen gibt es zwei Gruppen: Einerseits gibt es Sorten, die aus der Art Paeonia lactiflora gezüchtet wurden, sowie Hybriden, die interspezifisch (also aus Kreuzungen unterschiedlicher Arten) entstanden sind. Die Sorte ‘Postilion’, zum Beispiel, geht aus einer Kreuzung von P. lactiflora und P. officinalis hervor. Diese Hybriden fallen meist durch eine frühere Blüte auf und weisen oft verbesserte Eigenschaften gegenüber alten Lactiflora-Sorten vor (zB. gesünderes Laub, länger anhaltende Blüte, Farbe).

Bei sämtlichen Sorten in den Merian Gärten handelt es sich um alte bis sehr alte Züchtungen. So zum Beispiel ‘Edulis Superpa’ von 1824, die heute als die älteste noch erhaltene Lactiflora-Züchtung Europas gilt.

Mehr über die Pfingstrosensammlung
-

Pflanze des Monats Mai

Pfingstrose ‘Sarah Bernhardt’
Paeonia lactiflora ‘Sarah Bernhardt’

Exzentrisch, divenhaft und vergöttert: Sarah Bernhardt war die erfolgreichste Darstellerin ihrer Zeit. Sie brillierte im Theater und später im Stummfilm. Nach einer kurzen und finanziell desaströsen Ehe ging sie zur Geldbeschaffung auf Europa- und später auch auf Welttournee, was ihr weltweite Verehrung brachte. Sie übersetzte zudem Theaterstücke, schrieb Bücher und leitete mehrere Theater. Sie beschäftigte sich mit Malerei und Bildhauerei, verdrehte nebenbei etlichen Männern den Kopf und inspirierte Marcel Proust zu einer Romanfigur. Am Pariser Konservatorium hatte sie eine Professur, wurde Mitglied der Ehrenlegion, spielte aber auch im ersten Weltkrieg in Scheunen und Lazaretten hinter der Front Theater für die Soldaten. 1915 musste sie sich ein Bein amputieren lassen, was sie jedoch weder vom Theaterspielen noch von einer weiteren Tournee durch die USA abhielt. Und das mit über 70 Jahren!

Da erstaunt es nicht, dass Victor Lemoine, ein überaus erfolgreicher Gärtner, im Jahre 1906 eine seiner schönsten Züchtungen nach ihr benannte: Die Pfingstrose ‘Sarah Bernhardt’. Sie strotzt nur so von guten Eigenschaften: Kräftige Stiele, guter Wuchs, reiche Blüte, Gesundheit und schönes Laub. Sie ist weniger launisch als ihre Namenspatin, aber man sollte ihr während der Blütezeit eine Stütze geben. Ansonsten benötigt sie nur einen sonnigen Platz, etwas Wasser und guten Boden.

Sarah Bernhardt und ‘Sarah Bernhardt’ haben beide ein hohes Alter erreicht: Die Schauspielerin wurde 78 Jahre alt, die Pfingstrose weit über 100 Jahre; sie wird inzwischen weltweit als Schnittblume kultiviert. Noch immer begeistert sie die Menschen durch ihre Schönheit, ganz so wie einst Sarah Bernhardt, die Göttliche.

-

Gartenfreuden

Die Wiesen wachsen langsam in die Höhe. Die Pfingstrosen auf der Sonnenseite des Sammlungsgartens sind bereits am Blühen. Auch bei den Iris werden es nun täglich mehr. Nächste Woche wird es wohl so richtig losgehen mit Aufblühen - wir posten dann Fotos! Bei den Clematis blühen momentan vor allem die Pflanzen aus der Montana-Gruppe.

Ohne Besuchenden herrscht an einigen Orte Ausnahmezustand: Die Schafe weiden am Hang hinter der Irissammlung. Und bei vielen Stauden lassen wir diesen Jahr die vertrockneten Stängel für Kleinkrabbler stehen. Die Besuchenden störts ja nicht...

Nicht unbedingt eine Gartenfreude aber Realität: in den letzten zwei Wochen mussten wir Aufgrund der Trockenheit bereits den Rasen giessen.  Hoffentlich kommt bald Regen!

(Von unserem Team vor Ort fotografiert)

-

Pünktlich zu Pfingsten

Pünktlich wie eine Uhr sind nun, auf das Pfingstwochenende hin, die meisten Pfingstrosen der Lactiflora-Gruppe aufgeblüht. Bei dieser Gruppe handelt es sich um Staudenpaeonien-Sorten, welche aus der Art Paeonia lactiflora entstanden sind. In Hausgärten sind sie am meisten anzutreffen, da Lactiflora-Pfingstrosen in der Regel pflegeleicht und robust sind.