-

Pflanzung einer misteltragenden Eiche

Die Firma Iscador AG aus Arlesheim hat den Merian Gärten zum 100-jährigen Jubiläum der Misteltherapie bei Krebs eine Eiche geschenkt. Misteln auf Eichen sind sehr selten und daher etwas Besonderes, denn normalerweise wehren Eichen Misteln ab.

Der 7-jährige Baum ist ca. 1.50 Meter hoch und wurde am 14. Dezember 2017 angeliefert und auf dem Hochplateau neben einer artenreichen Wiese gepflanzt.

Bei der Eiche handelt es sich um eine Stieleiche (Quercus robur). Sie wurde aus einer Eichel, die im Mai 2010 gesät wurde, gezogen. Die Frucht ging aus einer Zufallskreuzung veredelter Eichen, deren Reiser von französischen Misteleichen stammen, hervor.

Die Merian Gärten freuen sich, dass die Eiche auf dem Hochplateau ein neues zuhause gefunden hat.

Ausstellung zum neuen Landschaftskonzept in Vorder Brüglingen

Der Bereich Vorder Brüglingen der Merian Gärten soll umgestaltet werden. Es wurde ein zweistufiger Studienwettbewerb ausgeschrieben. Der Vorschlag von Fontana Landschaftsarchitekten hat sich durchgesetzt und wird nun weiterverfolgt.

2012 wurde in Unter Brüglingen der Anfang gemacht: Mit neuen Nutzgärten, Tiergehegen und dem Lehmhaus, wo heute die Vermittlung zu Hause ist. Nun geht es um die grossen Gartenanlagen in Vorder Brüglingen. Hier richten wir zur Zeit das neue Betriebszentrum in der Berrischeune ein. Im Ökonomiegebäude gegenüber soll ein Tagesrestaurant entstehen. Und insbesondere sollen die Gartenanlagen erneuert werden. Um die verschiedenen Aspekte wie Sammlungspräsentation, Naturschutz, Zugänglichkeit, Erlebbarkeit, Wegführung und Einbindung in die Umgebung in ein sinnvolles und zukunftsweisendes Ganzes einzubetten, braucht es ein Leitkonzept sowie ein Gestaltungskonzept für den zentralen, repräsentativen und funktional bedeutsamen Teilbereich der Merian Gärten.

Alle eingegangenen Arbeiten für den Studienauftrag sind von sehr hoher Qualität. Die Jury hat sich nun entschieden, das Projekt des Teams Fontana zur Weiterbearbeitung zu empfehlen. Wir freuen uns, die Ideen mit dem Team Fontana in den kommenden Jahren umzusetzen.

Ausstellung: 18. – 20. Dezember 2017 von 9.00 - 17.00 Uhr in der Orangerie

Mehr Marktstand
-

Blütenspaziergang im Dezember

Um es vorweg zu nehmen, die Blütenfülle hält sich momentan in Grenzen. Wer viele "Blüten" sehen will, sollte seinen Spaziergang kurz nach der Morgendämmerung unternehmen und die Eisblumen bewundern.

Gestartet wird dieses Mal vor dem Pächterhaus in Vorder Brüglingen. Gleich gegenüber stehen einige blühende Bergenien (Bergenia 'Herbstblüte' und 'Doppelgänger'). Folgen Sie nun dem Weg Richtung Gewächshäuser, passieren Sie die strukturstarken Samenstände von Sedum 'Herbstfreude'. Hinter den Häusern begrüsst Sie dann ein Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) mit den ersten gelben Blüten.

Nur ein paar Schritte weiter, im Silberhang, gibt es so manches zu entdecken. Da blüht zum Beispiel der Strauch-Gamander (Teucrium fruticans). Des Weiteren erfreuen die Samenstände verschiedener Phlomis sowie unterschiedlichste behaarte Blätter, insbesondere im Raureif. Anschliessend lohnt sich ein Abstecher zu den Clematis, ganz besonders für Liebhaber flauschiger Samenstände. Schliesslich geht es weiter zum Nutzpflanzengarten. Gleich beim Heckendurchgang rechts hat der Japanische Papierstrauch (Edgeworthia tomentosa) bereits seine speziellen, perlmutfarbenen Blütenknospen entwickelt.

Verlassen Sie nun den Garten wieder am selben Ort und folgen Sie der Hecke Richtung Irissammlung. Auf der kleinen Felsnase rechterhand blühen die ersten Cyclamen (Cyclamen coum). Vorbei an der Gräserkulisse ist das nächste Ziel die Villa Merian, wo der Lorbeerblättrige Schneeball (Viburnum tinus) die ersten Blüten zeigt. Wer nun bereits kalte Finger hat, kann den Spaziergang mit einem warmen Getränk beenden.

Wer noch nicht genug hat, kann den Weg ins Rhododendrontal unter die Füsse nehmen. Diese Pflanzen haben bereits ihre Blütenknospen für nächsten Frühling angesetzt. Fast wie kleine Artischocken in allen Farbnuancen von Rot bis Grün sitzen sie an den Zweigspitzen. Welche Knospen gefallen Ihnen am besten? Merken Sie sich diese und lassen Sie sich im April überraschen, was aus ihnen geworden ist.

Clematis tibetana
Clematis tibetana
Rhododendron 'Jacksonii'
Rhododendron 'Jacksonii'
Rhododendron smirnowii
Rhododendron smirnowii
Phlomis russeliana
Phlomis russeliana
Teucrium fruticans
Teucrium fruticans
Jasminum nudiflorum
Jasminum nudiflorum
Bergenia 'Herbstblüte'
Bergenia 'Herbstblüte'
Sedum 'Herbstfreude'
Sedum 'Herbstfreude'

Ein neues Zuhause für die Nashornkäferlarven

Als die Stadtgärtnerei bei Bauarbeiten in der Stadt Basel eine Rindenmulchschicht entfernen musste, befanden sich darin überraschenderweise unzählige Nashornkäferlarven. Diese Art ist selten und geschützt. Daraufhin haben die Merian Gärten entschieden, einen Teil des Rindenmulchmaterials mit den Nashornkäferlarven zu übernehmen und ihnen ein neues Zuhause zu geben. Während mehreren Jahren werden sie nun in den Gärten gelagert, damit sich die Larven darin zu ausgewachsenen Käfern entwickeln können.

Die Nashornkäfer haben ihren Namen vom charakteristischen Horn, das auf der Oberseite ihres Kopfes sitzt. Es ist nur beim Männchen lang und gebogen, das Weibchen trägt an gleicher Stelle nur ein kurzes Horn oder einen Höcker. Die ausgewachsenen Käfermännchen brauchen das Kopfhorn bei Kämpfen um die Weibchen. Die Larven haben Engerling-Gestalt und werden gegen 10 cm lang. Die erwachsenen Käfer werden zwischen 20-40 mm lang.

Bis die Nashornkäferlarven sich zum ausgewachsenen Käfer entwickeln dauert es jedoch mehrere Jahre. Die Larven leben in der Erde und ernähren sich von totem Holz und toten Fasern. Der Käfer hingegen hat nur eine kurze Lebensdauer von zwei bis drei Monaten.

Der neue Standort für die Larven liegt am Mühledyych im Halbschatten direkt beim Brückli, welches das Trockenbiotop mit den Äckern und Weiden verbindet. Dort haben sie Zeit, um sich die nächsten Jahre ungestört zu entwickeln.

Neuer Standort beim Mühledyych
Neuer Standort beim Mühledyych
Nashornkäferlarven
Nashornkäferlarven
Rindenmulchschicht mit Nashornkäferlarven
Rindenmulchschicht mit Nashornkäferlarven
Nashornkäfer
Nashornkäfer

Pflanze des Monats*

Japanische Aukube (Aucuba japonica 'Variegata')

An sich wäre diese Pflanze ja ganz nett. Ihr immergrünes Laub, ihre kleinen, aber hübschen Blüten und später die roten Beeren… doch der Teufel steckt im Detail. Nur die männlichen Pflanzen blühen auffällig. Die weiblichen Exemplare verstecken ihre Blüten im Laub, doch sie entschädigen uns mit roten Beeren. Aber nur, wenn ein Männchen in der Nähe ist. Eine Ausnahme ist die Sorte 'Rozannie', sie ist zwittrig und bildet deshalb auch ohne Partner rote Beeren aus. Essbar sind diese aber nicht.

Dieser ostasiatische Strauch ist erstaunlich robust und hält selbst in trockenem Schatten aus, wenn man ihm die ersten Jahre ab und zu etwas Wasser spendiert. Im Schutz von Baumkronen ist er einigermassen winterhart und könnte eine Zierde unserer Gärten sein. Könnte…

…doch da gibt es noch die Sorte 'Variegata'. Sie ist die am häufigsten gepflanzte Aukube. Die einen finden ihr fröhlich getupftes Laub wunderschön, andere fühlen sich dabei an Viren, Wanzenbefall und Pestilenz erinnert. Und das zu Recht: Ein Virus ist schuld an den gelben Flecken. Doch Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters.

*Aufgrund von Kälte und Dunkelheit bleibt die Pflanze des Monats Dezember frisch bis Ende Januar.

-

Blütenspaziergang im November

Die Blütenpracht für dieses Jahr ist vorbei. Nebst einigen blühenden Einzelkämpfern lädt dieser Spaziergang deshalb dazu ein, andere Schönheiten der Natur zu entdecken. Gestartet wird beim Eingang St. Jakob. In der Rabatte gleich dahinter blüht Aster ageratoides 'Edo Murasaki'. Nehmen Sie nun den Mergelweg in Richtung Clematissammlung. Unterwegs passieren Sie mehrere Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) mit ihren pinkorangen Früchten. In der Sammlung selber erscheint die Macchien-Waldrebe (Clematis cirrhosa) in voller Pracht. Weiter geht's zum Silberhang, wo viele Lavendel ihre letzten Blüten zeigen. Ein paar Schritte weiter, zu Beginn der Irissammlung, ist die Kretische Schwertlilie (Iris unguicularis) erblüht. Auch sonst gibt es im Steingarten einiges zu entdecken. So zum Beispiel die leuchtenden Beeren der Übelriechenden Schwertlilie (Iris foetidissima) und auf den grossen Steinen wachsen Pilze aus dem Moos. Etwas weiter, im feuchten Bereich, erfreut das Rosa der Sumpfgladiole (Hesperantha coccinea). Vorbei am farbenfrohen Wechselflor-Rondell erreichen Sie den neuen Sitzplatz mit Fuchsien (Fuchsia magellanica) und den roten Beeren der Chinesischen Stechpalme (Ilex cornuta). Gegenüber leuchtet das gelbe Laub der Ginkgo (Ginkgo biloba). Der Weg führt nun geradeaus zum Stammstück der gefällten Blutbuche. Dieses sollten Sie genauer unter die Lupe nehmen, denn es wimmelt hier von Moosen, Flechten und Pilzen. Ausserdem zeigt ein Efeu (Hedera helix) eine wunderschöne Winterfärbung.

Folgen Sie nun dem Zickzack-Weg geradeaus den Hang hoch. Kennen Sie den Gedenkstein für Christoph Merians Schwester? Auch auf ihm befindet sich eine wunderbare Mooslandschaft. Nehmen Sie jetzt den Weg oberhalb des Steins, erreichen  Sie den Jurablick. Weiter geht es runter ins Trockenbiotop vorbei an einem üppig mit Beeren überladenen, Sanddorn (Hippophae rhamnoides) und schliesslich ins Rhododendrontal. Hier ist vieles, was bereits im Oktober geblüht hat, in den letzten Zügen. Auch die Rhododendren und einige Azaleen mit langanhaftenden Blättern bereiten sich auf den Winter vor und beglücken unser Herz mit ihren warmen Winterfarben.

Iris unguicularis
Iris unguicularis
Iris foetidissima
Iris foetidissima
Moos auf Gedenkstein
Moos auf Gedenkstein
Hedera helix
Hedera helix
Sumpfgladiole
Sumpfgladiole
Ilex cornuta
Ilex cornuta
Euonymus fortunei
Euonymus fortunei
Aster ageratoides 'Edo Murasaki'
Aster ageratoides 'Edo Murasaki'

Erntezeit bei den Schulklassen

Zurzeit läuft der Ofen im Lehmhaus in den Merian Gärten auf Hochbetrieb. Diese Woche wird viel gebacken: Von Muffins über farbige Pommes, Makronen und Nussperlen.

Im Rahmen unseres Vermittlungsprogramms Naturerlebnisse für Kindergärten und Schulklassen nehmen wir im Moment die Herbsternte unter die Lupe. Wir rüsten, schnippeln und verarbeiten, was uns der Garten schenkt und zaubern daraus Leckereien, die wir auch gleich probieren. Entstanden sind violette, orange und gelbe Pommes und Zwetschgenmuffins.

Mit den grösseren Kindern haben wir Makronen und Nussperlen gebacken. Und zwar sind die Eier von Hühnern, die sie während dem Jahr über im Stall beobachtet und gefüttert haben. Die Eier konnten sie dann in ihrem Schulzimmer in einem Brutkasten ausbrüten und bei uns im Lehmhaus zu etwas Süssem verarbeiten.

Pflanze des Monats

Herbst-Schneeglöckchen (Galanthus elwesii x ?)

Schneeglöckchen im Herbst? Ist der Klimawandel schuld? Fehlgeleiteter Züchterehrgeiz? Oder ist gar die Welt aus den Fugen? Nichts von alldem trifft zu, obwohl wir uns beim letzten Punkt nicht ganz sicher sind - auf die frühe Blüte hat dieser jedenfalls keinen Einfluss. Diese Schneeglöckchen sind Kreuzungen zwischen dem Grossblütigen Schneeglöckchen und anderen, teils herbstblühenden Arten. Nach ein paar kalten Herbsttagen starten die ersten durch, spätere Exemplare lösen sich danach ab, und die letzten werden Sie hier noch im März finden. Danach wirkt ihr graues Laub noch eine Zeitlang sehr attraktiv.

Die herbstlichen Blüten sind oft zwischen grösseren Pflanzen verborgen und werden leicht übersehen, dabei wirken sie zauberhaft zu Herbstlaub und Gräsern. Wir versuchen, einen Kompromiss zu finden zwischen Schneeglöckchen und Astern, denn wenn die kleinen weissen Blüten schon Mitte Oktober erscheinen, müssen wir ihnen etwas Luft verschaffen und andere Pflanzen zurückschneiden.

Mit etwas Glück findet man diese Pflänzchen im Gartencenter, wo sie oft fälschlicherweise unter dem Namen Galanthus nivalis (das "normale" Schneeglöckchen) verkauft werden. Am besten sucht man sich Typen mit breiten, grauen Blättern aus und hofft, dass darunter ein paar herbstblühende sind. Denn es gibt einen gewichtigen Grund, diese zu setzen: Wenn die Schneeglöckchen blühen, ist der Winter vorbei. Und das kann nicht früh genug sein. In diesem Sinne:

Frühling!

Blütenspaziergang im Oktober

An diesen wunderbaren Herbsttagen sollten Sie sich Zeit und Musse nehmen um das Rhododendrontal auf allen Wegen einmal zu durchschreiten. Auf Ihrem Spaziergang werden Sie zahlreichen Schönheiten begegnen. Zum Beispiel verschiedenen Arten von Isodon, dem Kletternden Tränenden Herz (Dactylicapnos macrocapnos), mehreren spätblühenden Funkien (Hosta), dem Oktober-Steinbrech (Saxifraga cortusifolia 'Rubrifolia')und dem Herbst-Steinbrech (Saxifraga fortunei 'Cheap Confections'). Lassen Sie den Blick aber auch mal nach Oben wandern, denn einige Rhododendren zeigen ebenfalls Blüte. Und als Bonus verfärben sich mit jedem Tag die Blätter der Tal-Bewohner stärker.

Natürlich müssen Sie Ihren Spaziergang nicht auf das Rhodododenrontal begrenzen. Die ganzen Gärten erstrahlen momentan in den schönsten Herbstfarben. Blütenfanatischen Personen empfehlen sich als weitere Ziele ein Besuch der vielfältigen Salbei vor dem Arzneipflanzengarten, der winterharten Fuchsien neben der Fuchsientreppe sowie der Herbstastern unterhalb des Pächterhauses.

Herbstlaub
Herbstlaub
Herbst-Steinbrech (Saxifraga fortunei 'Cheap Confections')
Herbst-Steinbrech (Saxifraga fortunei 'Cheap Confections')
Strauchiger Salbei (Salvia leucantha 'Phyllis Fancy')
Strauchiger Salbei (Salvia leucantha 'Phyllis Fancy')
Smirnows Rhododendron (Rhododendron smirnowii)
Smirnows Rhododendron (Rhododendron smirnowii)
Funkie (Hosta)
Funkie (Hosta)
Salvua guaranatica
Salvua guaranatica
Fuchsie (Fuchsia 'Isis')
Fuchsie (Fuchsia 'Isis')

Pflanze des Monats

Buschnessel, Amethystblume, Harfenstrauch, Trompetenspornblume...
(Isodon effusus)

Erinnern Sie sich noch an den desaströsen Spätfrost im letzten April? An die erfrorenen Austriebe der Rhododendren, an vernichtete Scheinhortensien? Auch die Buschnessel war nur noch ein Häufchen Elend mit totem Laub an schwarzen Stielen. Doch die Zeit heilt Wunden, und wir sind selbst überrascht, wie gut sich die Pflanze seither erholt hat.

Sie stammt aus Japan, ist in Europa noch nicht lange erhältlich und hat deshalb keinen allgemeinen deutschen Namen. Dies hat dazu geführt, dass ihr manche Gärtnereien einen eigenen gegeben haben. Eine kleine Auswahl finden Sie oben. Die wörtliche Übersetzung wäre "Ausgebreiteter Gleichzahn", aber so etwas möchte wohl niemand kaufen. Mit dem botanischen Namen Isodon ist es aber auch nicht besser, da die Pflanze mehrfach umbenannt wurde und deshalb auch als Plectranthus oder Rabdosia zu finden ist. Wenn überhaupt - denn leider ist auch die späte Blüte ziemlich frostempfindlich und macht die Verwendung in vielen Gegenden schwierig.

Hat man das passende Klima, einen halbschattigen, feuchten, humosen Gartenteil und sogar eine Buschnessel ergattert, freut man sich im Oktober über wunderschöne blaue Blüten. Wenn man nicht während des Sommers diese seltsame Brennessel, die dort wuchs, gejätet hat. Ja, wir sprechen aus Erfahrung.