-

Der Marktstand im Frühjahr: Alles wächst!

Der Rhabarber ist da! Unsere ersten, frühen Sorten sind frisch geerntet und ab sofort am Marktstand erhältlich. Wer aufmerksam kostet, merkt: Rhabarber ist nicht gleich Rhabarber. Die einen sind zart-mild, die anderen herrlich säuerlich – es lohnt sich, die Sortenvielfalt zu entdecken. Traditionell ernten wir Rhabarber nur bis zur Sommersonnenwende am 21. Juni. Jetzt ist also der Moment, um Wähen zu backen und Kompott zu rühren.

Auch beim anderen Gemüse tut sich was: Die Rüebli sind zwar noch klein, doch der Regen lässt sie wachsen. Der Blumenkohl bildet kleine Röschen – noch gut in Blättern versteckt, aber bald bereit zum Ernten. Lauch haben wir weiterhin im Angebot. Und wer kennt Spargelsalat?  Die hochwachsende Pflanze bildet immer wieder neue Blätter, die wir für den Verkauf abzupfen. Sie sieht dabei auch noch hübsch aus; vielleicht ein Tipp für den eigenen Garten.

Übrigens: auch die Hühner spüren den Frühling und legen viele Eier. Erhältlich im Verkaufsautomat.

Marktstand mit Selbstbedienung
donnerstags erntefrisch, danach nach Verfügbarkeit

Verkaufsautomat täglich in Betrieb 

Mehr Marktstand
-

Der Marktstand im Frühling

Es wird Frühling! Und langsam geht das Wintergemüse aus. Jeden Donnerstag bieten wir ein kleines Sortiment im Selbstbedienungsautomaten an. Aktuell gibt es noch Federkohl und Palmkohl, Schnittmangold, Brokkoli, Lauch, Asiasalat, Zichorien und Nüsslisalat.

Im Gemüsegarten wächst derweilen das Neugesäte heran – man darf sich schon auf Radiesschen, Erbsen und Salat freuen!

Übrigens: auch die Hühner spüren den Frühling und legen viele Eier. Momentan können wir den Verkaufsautomat fast täglich bestücken.

Marktstand mit Selbstbedienung
donnerstags erntefrisch, danach nach Verfügbarkeit

Verkaufsautomat täglich in Betrieb 

Mehr Marktstand
-

Der Marktstand im Winter

Unser Sortiment wird winterlich: Aktuell gibt es Knollen- und Stangensellerie, Kohl, den hübschen und leckeren Schwarzer Runde Rettich, Rüebli und Lauch. Und wir haben auch wieder die Spezialität Chayote/Chouchou, die es nicht überall gibt! Weiterhin gibt es aus den Verkaufsautomat den Apfelsaft aus eigenen Äpfeln, und als Erinnerung an den Sommer unsere hausgemachten Fruchtaufstriche. Besonders empfehlen wir die Sorte «Beeren». Das ist eine Mischung aus allen Beeren, die bei uns im Nutzgarten wachsen. Damit kann man einen schönen Querschnitt aus unserem Beerengarten nach Hause nehmen.

Verkaufsautomat in Betrieb

In den Wintermonaten wird der Marktstand nicht persönlich bedient. Wie gewohnt finden Sie aber donnerstags die aktuelle Ernte am Stand in der Selbstbedienung sowie jederzeit im Verkaufsautomaten.

Mehr Marktstand
-

Freuen Sie sich auf Konfitüre!

Die letzten Johannisbeeren sind geerntet! Die Früchte haben im Regenwetter ein bisschen gelitten und wurden schnell überreif. Dafür konnten wir eine grosse Menge ernten. Wir machen uns jetzt ans Kochen, damit wir bald frische Konfitüre und Gelee an den Marktstand bringen können.

Wir ernten in diesen Tagen auch noch Brombeeren und Japanische Weinbeeren.  Dann gibt es eine Beerenpause - bis die Herbsthimbeeren im September reif sind.

-

Apfelwoche

Harte Arbeit in der Obstanlage: diese Woche ist Zeit für die grosse Apfelernte im Programm "Schule & Landwirtschaft". Kinder ernten Äpfel und zwar von dem Baum, den sie seit Anfang Jahr betreuen und beobachten. Nach monatelangem Jäten, Pflegen, Ausdünnen, Blüten zählen und Äpfel heranwachsen sehen ist es diese Woche endlich soweit und die reifen Früchte kullern in die Körbe der geduldigen Schülerinnen und Schüler.

Gestern war die erste Klasse hier und hat die Sorte Florina geerntet: 21 Kinder haben circa 300 Kilogramm Äpfel gepflückt bzw. aufgelesen! Denn wegen des Sturms am Sonntag liegen viele Äpfel am Boden. Durch den heissen Sommer sind sie bereits sehr reif und fallen leicht vom Baum. Aber das macht gar nichts. Aus den nicht ganz perfekten Früchten machen wir einfach Apfelsaft, mit der alten Mostpresse macht das allen Kindern besonderen Spass.

Ein Teil der Äpfel verarbeiten wir grad zusammen zu Apfelwähe, Schnitzen und anderen leckeren Dingen. Jedes Kind nimmt 1 Kilogramm mit nach Hause. Und der Rest geht an den Marktstand, ab dieser Woche im Verkauf und jeden Tag kommt neue Sorte dazu: Topaz, Ariwa, Rajka, Rubinola. Unbedingt zuschlagen – reife Äpfel frisch vom Baum sind ein saftiger Genuss, und jede Sorte hat einen anderen Geschmack!

Schule & Landwirtschaft Marktstand