Grosse Umpflanzaktion bei den Iris

Wir halten die Irissammlung fit, in dem wir sie umpflanzen. Dabei bleiben einige Rhizome übrig, die Liebhaber:innen kaufen können - ein Stück Gartenkultur für den eigenen Garten.
Bartiris bilden unterirdische Sprossachsen, die Rhizome. Diese breiten sich horizontal an der Bodenoberfläche aus. Jährlich gibt es Zuwachs, wobei die Iris immer nur aus den neuesten, äussersten Stücken Blätter und Blüten ausbilden. Die Mitte der Horste wird kahl und bildet keine Blüten mehr aus. Auch wachsen die Einzelpflanzen mit der Zeit so dicht zusammen, dass nicht mehr gut zu erkennen ist, welche Rhizome zu welcher Sorte gehören.
Deshalb graben wir alle fünf Jahre unsere Irispflanzen aus, kürzen die Rhizome und pflanzen sie neu ein. Diese Arbeit machen wir nicht auf einmal, sondern teilen sie über mehrere Jahre auf – jedes Jahr bearbeiten wir einen Teil der Sammlung.
Wie geht das?
David Klein, Zierpflanzengärtner:
«Wenn die Bartiris im Juni verblüht sind, beginnt der Zeitraum zum Umpflanzen.
Wir graben zuerst die Rhizome vorsichtig aus. Ich mache das am liebsten mit einer Grabgabel. Wichtig ist, dass sämtliche Rhizome einer Pflanze erwischt werden. Auch die ganz kleinen, welche manchmal etwas tiefer liegen. Dann nehmen wir sie auseinander und sortieren direkt aus – vitale Rhizome kommen in eine Box mit Sortenschild, kranke oder zu kleine Rhizome landen auf dem Kompost. Wichtig ist: Pro Sorte nur eine Kiste! Wir graben immer eine Sorte vollständig aus bevor wir mit der nächsten anfangen, um keine Verwechslung zu riskieren.
An der Putzstation schneiden wir das Laub mit einer scharfen Schere zurück und brechen die Rhizome an den dünnen Stellen auseinander. Jedes Stück muss Blätter und Wurzeln haben; dann sind sie bereit zum Einpflanzen. Pro Sorte pflanzen wir etwa 5 bis 6 Rhizome wieder ein, den Überschuss verkaufen wir.
Die Beete werden von Unkraut befreit und glatt gerecht. Obendrauf kommt eine Schicht Lavasand. Wir können die Iris in dasselbe Beet zurückpflanzen, da der Boden erst ein paar Jahre alt ist und ein Fruchtwechsel daher noch nicht nötig ist.
Diese Arbeit ist aufwendig und dauert mehrere Wochen. Das Zierpflanzenteam wird dabei von mehreren Freiwilligen unterstützt. Täglich arbeiten mindestens zwei Gärtner:innen an der Umpflanzung. Die Arbeit bedeutet lange Tage in Sonne und Hitze und man verbringt viel Zeit auf den Knien. Ganz schön anstrengend für den Körper! Es macht aber Freude zu sehen, wie aus den wenigen Rhizome dann schnell wieder grosse Pflanzen wachsen.»
Warum ist das wichtig?
Barbara Wüthrich, Kustodin:
«Mit circa 1500 Sorten ist die Irissammlung in den Merian Gärten eine der bedeutendsten Sammlungen Europas. Sie ist dabei viel mehr als ein buntes Blütenspektakel – sie ist ein einzigartiges Kulturgut. Denn Zierpflanzensorten sind nicht «natürlich» entstanden, sondern Ergebnis jahrelanger, gezielter Zuchtbemühungen. Sie spiegeln auf besondere Weise die Geschichte der Hortikultur und die Modetrends ihrer jeweiligen Zeit. Das zeigt sich nicht nur in den teils fantasievollen Namen wie ‘Tequila Sunrise’ oder ‘Neon Rainbow’, beides typische Sorten aus den verspielten 1970er Jahren. Auch ihr Erscheinungsbild erzählt Geschichten: mal klein und zierlich, mal gerüscht und üppig, mal in gedeckten oder auffälligen Farben – jede Sorte steht für einen bestimmten Stil, der zur Entstehungszeit beliebt war. In der Sammlung finden sich zudem ganze Sortimente berühmter Züchter und einzelne Schlüsselsorten, die die Entwicklung der Iriszucht massgeblich geprägt haben.
Die Merian Gärten pflegen diese Sammlung mit dem Ziel, sie vollständig und langfristig zu erhalten. Viele der Sorten sind historisch bedeutsam und im Handel nicht mehr erhältlich. Deshalb gilt unsere Irissammlung als wichtige Referenzsammlung, in der ursprüngliche Exemplare zahlreicher Sorten bewahrt werden. Das Wissen um diese Sorten und ihre Geschichte teilen wir aktiv mit einem internationalen Netzwerk an Fachleuten und Gesellschaften, die sich für den Erhalt von Gartenkultur einsetzen. So stellen wir sicher, dass die Kulturleistung, die in diesen Pflanzen steckt, auch für zukünftige Generationen lebendig bleibt.
IRIS-VERKAUF BEENDET
Alle Rhizome sind verkauft und die Aktion ist abgeschlossen. Bis zum nächsten Mal!














