-

Jetzt aktuell

Was blüht?

Es wird herbstlich. Die ersten Blätter verfärben sich und viele Pflanzen schmücken sich mit Früchten. Die Astern sind nun vielerorts voll erblüht und keinesfalls sollten Sie das Salbeibeet aussen am Arzneipflanzengarten verpassen! Weitere Blüten-Highlights:

  • In den Beeten rund ums Pächterhaus befindet sich einer der Astern-Hotspots der Merian Gärten. Aber auch die Staudensonnenblumen (Helianthus salicifolius) und das Präriegras (Schizachyrium scoparium) erfreuen das Gärtnerherz. Wer etwas genauer hinsieht entdeckt daneben die gelben Blüten des Goldkrokus (Sternbergia lutea). Obwohl er so heisst, ist er mit den Krokussen nicht verwandt. Die Orangenblume (Choisya dewitteana ‘White Dazzler’) zeigt Beständigkeit: Bereits seit dem Frühling erfreut sie mit ihren weissen Blüten, als Saisonschlussbouquet sind es aber nochmals besonders viele.
  • Im Beet oberhalb des Eingangs St. Jakob bleibt es bunt. Besonders ins Auge fallen die Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum grandiflorum ‘Herbstbrokat’) und der Sumpfspaltgriffel (Hesperantha coccinea ‘Oregon Sunset’). Weitere Chrysanthemen werden in Kürze aufblühen. Ausserdem handelt es sich hier um einen weiteren Astern-Hotspot.
  • Im Übergang zwischen Nordgarten und den Gewächshäusern erblühen die Wintergrünen Ölweiden (Elaeagnus x submacrophylla).
  • Der Kübelpflanzen-Dschungel ist nun so richtig dicht bewachsen und lädt zu einer Safari ein. Zu entdecken gibt es da beispielsweise die Blüten des Brasilianischen Pfefferbaums (Schinus terebinthifolius), der Weissen Passionsblume (Passiflora caerulea ‘Constance Elliott’), der Ballonpflanze (Cardiospermum grandiflorum) und der Fledermausblume (Tacca chantrieri).
  • Weitere sehenswerte Herbstblüten zeigen sich im Beet der Wildiris (Herbstzeitlose, Colchicum), westlich (Wachsglocke, Kirengeshoma palmata) und östlich (Aster linosyris) der Villa, sowie im Rhododendron-Tal (Lilientraube Liriope muscari).

Die Liste könnte nun noch lange weiter fortgesetzt werden, aber das Entdecken weiterer Blüten wollen wir jedem selbst überlassen.

Herbstaster Symphyotrichum novae-angliae 'Eulenflug'
Herbstaster Symphyotrichum novae-angliae 'Eulenflug'
Chrysanthemum grandiflorum 'Herbstbrokat'
Chrysanthemum grandiflorum 'Herbstbrokat'
Sumpfspaltgriffel (Hesperantha coccinea ‘Oregon Sunset’)
Sumpfspaltgriffel (Hesperantha coccinea ‘Oregon Sunset’)
-

Jetzt aktuell

Was blüht?

Nach der Hitze des Hochsommers zeigt sich der Spätsommer bereits mit einem leichten Anflug von Herbst. Erste Blätter nehmen eine gelbliche Färbung an und auch im Bereich der Blüten zeigen sich bereits Vorboten der kommenden Jahreszeit.  Die aktuellen Highlights:

  • In der Clematissammlung blüht die Sorte ‘Lambton Park’ in einer für Clematis eher ungewohnten gelben Farbe. Etwas unauffälliger, dafür mit untypischer Blattform die Art C. songarica. Wer es lieber etwas klassischer mag, findet bestimmt Gefallen an C. ‘Princess Diana’.
  • Im schattigen Lindenhain zwischen Gewächshäusern und Pächterhaus blühen das Zottige Purpurglöckchen (Heuchera villosa) und die Waldaster (Eurybia divaricata). Daneben in den sonnigen gelegenen Beeten prangt die Gewürzrinde (Senna hebecarpa) neben dem Strauchigen Hasenohr (Bupleurum fruticosum)
  • Auf der Iriswiese erblühen in nächster Zeit viele der in Streifen gepflanzten Gräser. Beispielsweise das Prärie-Bartgras (Schizachyrium scoparium in Sorten) oder die Rutenhirse (Panicum virgatum ‘Shenandoah’). Bei den Wildiris fallen sofort die zahlreichen weissen Blüten der Zephirblume (Zephyranthes candida) ins Auge. Und ein blühendes Gehölz: Die Chinesische Kreuselmyrte (Lagerstroemia indica).
  • Damit nicht genug. Einen weiteren blühenden Baum kann man oberhalb der grossen Treppe bewundern. Zumindest solange man sich nicht vom Namen abschrecken lässt: Die Samthaarige Stinkesche (Tetradium daniellii). Und nur ein paar Schritte weiter, an der Südwand des Gewächshauses den Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides).
  • Im Kübelpflanzendschungel verstecken sich gerade viele Blütenschätze. Z.B. die Einstämmige Himmelsblüte (Duranta erecta), das Speerblatt (Pavonia hastata), Gerradranthus macrorhizus oder der Veilchenstrauch (Iochroma cyaneum).
  • Zu guter Letzt erblüht im Rhododendron-Tal gerade eine winterharte Begonie (Begonia grandis subsp. sinensis).

Überall in den Gärten beginnen die ersten Astern zu blühen. Wir pflegen eine grosse Anzahl an Arten und Sorten, deren Blütezeit sich nun über die nächsten drei Monate ziehen wird. Welche gefällt Ihnen am besten? teilen Sie Ihre Lieblinge auf Instagram mit dem Tag @merian.gaerten und #meriangärten!

Clematis 'Princess Diana’
Clematis 'Princess Diana’
Strauchiges Hasenohr (Bupleurum fruticosum)
Strauchiges Hasenohr (Bupleurum fruticosum)
Einstämmige Himmelsblüte (Duranta erecta)
Einstämmige Himmelsblüte (Duranta erecta)
-

Jetzt aktuell

Was blüht?

Die Gärten haben einen Hochsommerlook angenommen. Die Wiesen sind ein erstes Mal gemäht, das Obst reift an den Bäumen und der Rasen zeigt Spuren der Hitzetage. Und es gibt viele Blüten zu sehen.

Die Highlights:

  • Die Taglilien befinden sich in Vollblüte. Bereits beim Eingang St. Jakob sieht man es bunt leuchten. Besonders schön ist hier beispielsweise die Kombination von Hemerocallis ‘Fooled Me’ und ‘Little Joy’.
  • Im Farbhügel neben dem Pächterhaus sind die Schmucklilien erblüht. Alle unsere Sorten sind ganzjährig ausgepflanzt und haben bisher jeden Winter überstanden, obwohl sie nur bedingt winterhart sind. Dazu gehören z.B. Agapanthus ‘Midnight Star’, A. ‘Steffen’ oder A. ‘Isis’. Der Farbhügel ist aktuell allgemein sehr sehenswert. Nebst den weiterhin blühenden Eryngium gibt es einige von Insekten bevölkerte Doldenblütler (u.a. der Graue Bergfenchel: Seseli gummiferum), die ersten Astern und vieles mehr.
  • Die Kübelpflanzenwelt hat sich zum Dschungel entwickelt. Wer sich in das Dickicht wagt, kann dort die Blüten des Natal-Korallenbaums (Erythrina humeana), der Weisskopfmimose (Leucaena leucocephala) oder von Clerodendrum chinense entdecken.
  • Einiges zu sehen gibt es ausserdem im Arzneipflanzengarten. Als eines der wenigen spätblühenden Gehölzen beispielsweise der Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus). Ausserdem gerade schön: Die verschiedenen Eisenhüte (Aconitum), die Grindelie (Grindelia robusta) oder die Pracht-Nelke (Dianthus superbus).

Ein Spaziergang lohnt sich alleweil und wem es zu warm wird, darf sich eine Lieblingsbank im Schatten aussuchen.

Taglilien in voller Blüte
Taglilien in voller Blüte
Schmucklilien neben Pächterhaus
Schmucklilien neben Pächterhaus
Die Blüten des Korallenbaums in der Kübelpflanzenwelt
Die Blüten des Korallenbaums in der Kübelpflanzenwelt
-

Jetzt aktuell

Was blüht?

Die Hauptblüte in der Irissammlung ist vorbei und auch die Pfingstrosen sind grösstenteils verblüht. Doch das ist kein Grund für Wehmut! Denn jetzt sind andere Pflanzen dran. Das wechselfeuchte Wetter lässt die Vegetation explodieren; alles ist üppig und grün.

Die Highlights:

  • Gerade sehr sehenswert ist das Beet entlang des Wegs zwischen Villa Merian und Mühle. Auch das Garrigue-ähnliche Beet neben den Gewächshäusern leuchtet sogar bei schlechtem Wetter in sonnigem Gelb.
  • Im Farbhügel neben dem Pächterhaus blühen zahlreiche Eryngium und andere «Distelartige» auf. Sie begeistern mit ihren skulpturalen Formen und einer erstaunlichen Trockenheitsresistenz – hier giessen wir inzwischen gar nicht mehr. Ausserdem werden sie, kaum aufgeblüht, von einer vielzahlt von Insekten belagert.
  • Beim Eingang St. Jakob blühen die Taglilien in allen Farben von gelb bis purpurviolett. Ende Juni zum Beispiel die roten und purpurenen Sorten ‘Midnight Lace’ und ‘Breathless Beauty’, zu den späteren Sorten gehören 'August Orange' oder 'Bed of Rose'. In den Beeten entlang des Weges zum Nordgarten befinden sich rund 50 verschiedene Sorten. Die Hauptblütezeit zieht sich vom Juni bis in den August..
  • Bis Ende Juni ist noch Storchschnabel-Zeit. Insbesondere in Vorder Brüglingen tummeln sich zahlreiche Arten und Sorten von Geranium. Ein paar Beispiele: G. ‘Patricia’, G. himalayense ‘Derrick Cook’, G. ibericum, oder G. x ‘Terre Franche’ – zu entdecken in verschiedenen Staudenbeeten. Im Juli werden sie in den Beeten von den ersten zarten Asternblüten abgelöst. Etwa von Aster sedifolius ‘Nanus’ oder A. amellus ‘Veilchenkönigin’.
  • Bei den Gehölzen ist die Hauptblütezeit zwar vorbei. Eine Ausnahme bildet aber der Chinesische Schneeball (Viburnum henryi) zwischen Gewächshäusern und Nordgarten, der gegen Ende Juni abblüht.
  • In der Kübelpflanzenwelt jetzt besonders sehenswert: Zedrachbaum (Melia azedarach), Bomarea edulis und die Strelitzie (Strelitzia reginae).
  • Der Arzneipflanzengarten ist geschaffen für die heisse Jahreszeit. Viele Pflanzen dort blühen erst in der Hitze richtig auf. Momentan im wörtlichen Sinne beispielsweise das Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), der Diptam (Dictamnus albus) oder das Johanniskraut (Hypericum perforatum).
Storchenschnabel, überall in Vorder Brüglingen zu finden
Storchenschnabel, überall in Vorder Brüglingen zu finden
Gelbe Taglilien beim Eingang St. Jakob
Gelbe Taglilien beim Eingang St. Jakob
Auch gelb und doch ganz anders: das Staudenbeet zwischen Villa Merian und Mühle
Auch gelb und doch ganz anders: das Staudenbeet zwischen Villa Merian und Mühle
-

MAI

Was blüht?

Der Wonnemonat zeigt uns derzeit die kalte Schulter. Dennoch blüht es in den Gärten, wohin das Auge reicht. Besonders im Fokus steht aktuell die Irisblüte, die von vielen Besucherinnen und Besuchern mit Spannung erwartet wird. Dazu lässt sich sagen: Die Irissammlung ist derzeit am Aufblühen. Bis zum Höhepunkt der Blüte dürfte es jedoch noch bis Mitte Mai dauern – das kühle Wetter bremst die Entwicklung etwas aus. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Pfingstrosen: Die ersten Staudenpfingstrosen beginnen gerade, ihre Knospen zu öffnen.

Weitere Highlights im Mai:

  • Im Farbhügel neben dem Pächterhaus zeigen verschiedene Amsonien ihre zartblauen Blütensterne und der eher schattige Bereich wird durch die blühende Schneemarbel (Luzula nivea) aufgehellt. Verschiedene Arten und Sorten von Baptisia stehen am selben Ort in den Startlöchern. Bereits in voller Blüte ist Baptisia ‘Lemon Meringue’ im Beet zwischen Villa Merian und Mühle.
  • Wer Taglilien mag, sollte den Weg vom Eingang St. Jakob rechts nach oben nehmen. Einige der frühen Sorten und Arten wie Hemerocallis dumortieri oder H. ‘Reverend Traub’ stehen hier bereits in Blüte. Weitere sind am Aufgehen.
  • Ein botanisches Suchspiel für Neugierige: Wer findet den auffällig gefleckten Stängel der Drachenwurz (Dracunculus vulgaris)? Tipp: Sie versteckt sich im üppig grünen Beet nördlich der Gewächshäuser.
  • Ebenfalls neben den Gewächshäusern bringen der Spanische Ginster (Genista hispanica) und die Junkerlilie (Asphodeline lutea) etwas Sonnenschein ins trübe Wetter.
  • Bei den Kübelpflanzen zwischen Neue Scheune und Pavillon besonders sehenswert: Strophanthus speciosus
  • Zu guter Letzt ein Wort zum Rhododendrontal: Die Hauptblüte ist hier zwar vorbei, aber ein Spaziergang lohnt sich weiterhin.

Entdecken Sie selbst Ihre Highlights und teilen Sie Ihre Fotos auf Instagram mit dem Tag @merian.gaerten und #meriangärten! Und während der ESC-Woche haben wir den #irisvibesbasel - wir freuen uns über Selfies mit Lieblingsiris!

Ab Mitte Mai: Blütenspektakel in der Irissammlung
Ab Mitte Mai: Blütenspektakel in der Irissammlung
Die Pfingstrosen gehen auf
Die Pfingstrosen gehen auf
Prächtige Staudenbeete hier mit Junkerlilien
Prächtige Staudenbeete hier mit Junkerlilien
-

APRIL

Was blüht?

Es grünt und blüht! Narzissen, verschiedene Fritillarien und andere Frühlingsblüher, sowie viele blühende Gehölze (z.B. Amelanchier lamarckii, Pyrus salicifolia), sind in den ganzen Gärten zu finden. Auch die ersten Rhodododendren blühen. Um Ostern herum sollten Sie im Rhododendrontal ein schönes Azaleen-Blütenmeer antreffen.

Folgende Ecken legen wir Ihnen besonders ans Herz:

  • In der Clematis-Sammlung blühen momentan die weisse Clematis armandii, sowie deren rosa Sorte ‘Apple Blossom’. Verschiedene Clematis der Montana- und Atragene-Gruppe stehen in den Startlöchern und könnten in den nächsten Tagen erblühen.
  • Die Iris nehmen es gemütlich. Lediglich Iris tuberosa und Iris lazica blühen bereits, sowie eine einzelne niedere Bartiris (Iris ‘Knick-Knack’). Sofern es nicht noch einmal eine längere Kältephase gibt, erwarten wir aber, dass an Ostern viele der Zwergiris (MDB und SDB Gruppe) ihre bunten Farben präsentieren. Die hohen und mittleren Bartiris im Feld brauchen noch etwas Zeit. Wir gehen davon aus, dass die Hauptblüte wie in den Vorjahren Mitte Mai beginnt.
  • Falls Sie durch den Nordgarten spazieren, wählen Sie unbedingt den kleinen Weg über den Eichenhügel vor den Gewächshäusern. Bleiben sie zwischen den vielen immergrünen Gehölzen stehen und nehmen sie einen tiefen Atemzug. Die letzten Blüten der Winter-Heckenkirsche (Lonicera x purpusii), sowie die gerade aufblühenden Duftblüten (Osmanthus x burkwoodii) erfreuen die Nase mindestens im selben Masse wie das Auge.
  • Ein weiteres Blüh- und Dufterlebnis bietet sich vor dem Pächterhaus in Vorder Brüglingen. Hier erblühen gerade die Orangenblumen (Choisya dewitteana ‘White Dazzler’).
  • Bei der Villa Merian gibt es einige Sorten des Busch-Windröschens (Anemone nemorosa) und wer genau hinschaut, entdeckt die gelblichgrünen Blüten des Hundszahns (Erythronium 'Pagoda').

Natürlich gibt es noch viel mehr Zauberhaftes zu entdecken, aber das würde den Platz auf dieser Seite definitiv sprengen. Entdecken Sie selbst Ihre Highlights und teilen Sie Ihre Fotos auf Instagram mit dem Tag @merian.gaerten und #meriangärten!

Clematis armandii blüht schon, andere gehen bald auf
Clematis armandii blüht schon, andere gehen bald auf
An der Ostertagen wird es bunt im Rhododendrontal
An der Ostertagen wird es bunt im Rhododendrontal