-

Blütenspaziergang im Juni

Der Junispaziergang startet nahe dem Treffpunkt in Vorder Brüglingen. Hinter der Gehölzgruppe befindet sich eine Staudenrabatte, welche momentan mit interessanten Blüten auftrumpfen kann. Als erstes das Scheibenschötchen (Peltaria alliacea) und die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum 'Album'), dicht gefolgt vom Grauen Strandflieder (Gonilimon incanum). Gerahmt wird das Ganze von einem Sonnenröschen (Helianthemum 'Lawrenson's Pink').

Anschliessend gelangen sie über den Rasen zur kleinen Holzbrücke, an der die Palmlilien (Yucca filamentosa) aufblühen. Dahinter, fast ebenso auffällig, drei verschiedene Arten von Akanthus (Acanthus mollis, A.spinosus,A. hungaricus). Entlang der Irissammlung können Sie viele weitere Blüten bestaunen. So zum Beispiel die vom Zarten Federgras (Nassella tenuissima), von der Junkerlilie (Asphodeline liburnica), von der Fackellilie (Kniphofia ensifolia) sowie von zahlreichen Steppen-Iris (Iris spuria). Im Irishang zeigen sich ausserdem die ersten Taglilien (Hemerocallis).

Folgen Sie nun dem Weg oben am Irishang und gehen Sie weiter durch das schmiedeeiserne Tor, vorbei an den Schmetterlingsblütlern, wo die Fuchsbohnen (Thermopsis) gelb aus der Rabatte ragen. Obwohl die Wiesen grösstenteils verblüht sind, gibt es auf dem Hochplateau noch einzelne zartblühende Stellen mit der Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum ssp.latifolium) und der Wander-Bibernelle (Pimpinella peregrina).

Der pure Gegensatz dazu ist das Rhododendrontal. Wer es betritt, hat das Gefühl, in einen Dschungel einzutauchen. Überall ist es üppig grün von Farnen, Funkien und Co. Dazwischen leuchten an manchen Stellen weisse Blüten von verschiedenen Astilben, Fingerhut (Digitalis purpurea 'Alba'), Dreiblattspiere (Gillenia trifoliata) und der letzten Azaleen.

Möchten Sie zum Schluss nochmals in eine vollkommen andere Welt eintauchen? Dann spazieren Sie dem Dych entlang zum Arzneipflanzengarten. Viele Pflanzen blühen dort bei fast schon Südländischem Klima um die Wette und wie das duftet! Bis Mitte Monat steht für Freunde des besonderen Dufterlebnisses zusätzlich die Duftlaube vom Jubiläums-Gartenfest Anfang Juni zur Verfügung. Also, Augen zu, Nase auf und tief inhalieren! Wer dann noch nicht genug hat, kann sich die Brom-, und Himbeeren im Beerengarten anschauen. Viele davon blühen -  und das zum Teil auf ungewohnte Art und Weise. Hier endet der offizielle Spaziergang, aber natürlich gibt es noch viele weitere Parkteile mit blühenden Schönheiten zu entdecken.

Acanthus spinosus
Acanthus spinosus
Peltaria alliacea
Peltaria alliacea
Himbeere 'Japanische Weinbeere'
Himbeere 'Japanische Weinbeere'
Iris spuria 'Farolito'
Iris spuria 'Farolito'
Codonopsis clematidea (zu finden im Asterhügel, nicht auf Spazierroute)
Codonopsis clematidea (zu finden im Asterhügel, nicht auf Spazierroute)
Helianthemum 'Lawrenson's Pink'
Helianthemum 'Lawrenson's Pink'
Rhododendron viscosum
Rhododendron viscosum
Filipendula ulmaria und Duftlaube
Filipendula ulmaria und Duftlaube

Blütenmeer auf der Iriswiese

Es ist wieder soweit! Rund 1500 Sorten der hohen und mittleren Bartiris blühen um die Wette und verwandeln die Rasenfläche in ein Blütenmeer. Bei schönem Wetter dauert diese Hauptblütezeit etwa 2 Wochen. Bei kühler Witterung könnte sie sich auch um ein paar Tage verlängern.

In Gärtnerkreisen ist mit Bartiris normalerweise keine Art gemeint, sondern Kulturformen (Sorten) welche aus verschiedenen Arten mit Bart entstanden sind. Die zahlreichen historischen Iris-Sorten auf dem Feld sind eingeteilt nach Züchtungsjahr, Farben und deren Abstammung von Wildarten. So kann gut die Entwicklung der Züchtungen im Laufe der Zeit studiert werden.

-

Blütenspaziergang im Mai

Momentan herrscht in den Gärten der helle Blütenwahnsinn! Das Rhododendrontal ist so üppig bunt wie schon lange nicht mehr. Man könnte fast meinen, es müsste den letztjährigen Frost-Flop kompensieren. Ausserdem hat sich die Blütezeit wegen des kalten Frühfrühlings etwas verzögert. In Vorder Brüglingen erblühen das Irisfeld, die Pfingstrosen und viele Clematis montana-Typen. Nicht zu vergessen die zahlreichen Blütensträucher und vieles mehr.

Nun macht es aber keinen Sinn, einen Blütenspaziergang in diese Gefilde vorzuschlagen. Ihre Schritte werden Sie automatisch dahin tragen. Viel mehr möchten wir Sie, wenn Sie denn schon da sind, darauf hinweisen, was es im Blütenmeer der Sammlungen zu sehen gibt, wenn Sie den Blick einmal etwas von der offensichtlichen Pracht abwenden.

Beginnen wir also bei den Pfingstrosen (auf dem Weg dahin sollten Sie unbedingt noch die Staudenrabatte am Hauptweg vom Eingang St. Jakob her passieren). Die Blütenpracht der Paeonien wird umspielt von Vielblütigen Rosen (Rosa multiflora), Weissdorn (Crataegus monogyna) und verschiedenen Akelei (Aquilegia).

Nur ein paar Meter weiter, in der Clematissammlung, gibt es weitere Farbtypen von Akelei zu sehen. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht erkennbar ist, stammen beide Pflanzenarten aus derselben Familie (Ranunculaceae). An einigen Stellen ragen die sattblauen Blüten des Kriechenden Günsels (Ajuga reptans) zu Füssen der Kletterer empor. Einen anderen Günsel können Sie am Übergang zum Silberhang sehen, hierbei handelt es sich um den Genfer Günsel (Ajuga genevensis). Vor dem Gang zur Irissammlung, sollten Sie hier unbedingt eine weitere unauffällige Lippenblüte beachten: Die des Strauch-Gamanders (Teucrium fruticans). Von weitem ist diese nämlich kaum vom Laub zu unterscheiden.

Die Irissammlung wird nun täglich bunter. Am Wochenende sollte dann das Farbenmeer komplett sein. Nebst den historischen Sorten auf dem Feld blühen in der Umgebung auch zahlreiche Iris-Arten. Im Hang gibt es Weiteres zu sehen. Zum Beispiel eine Junkerlilie (Asphodeline lutea), ein Affodill (Asphodelus albus), verschiedene Zistrosen (Cistus) und die ersten, etwas unauffälligeren, Taglilien-Arten (Hemerocallis). Im Steingarten blüht eine Orangenblume (Choisya 'Aztec Pearl') und im Feuchtteil eine Grossfrüchtige Binsenlilie (Sisyrinchium macrocarpum).

Zum Schluss führt uns der Weg ins Rhododendrontal. Unter der Blütenpracht der Rhododendren und insbesondere Azaleen verbergen sich einige etwas zurückhaltendere Schätze. Wie etwa verschiedene Salomonssiegel (Polygonatum), die unter Blättern verborgene Blüte der Geschwänzten Haselwurz (Asarum caudatum), die gelbe Saruma (Saruma henryi) und die Blüte des Maiapfels (Sinopodophyllum hexandrum) zusammen mit seinem wundervollen Laub. Auch wenn es schwer fällt. Senken Sie also den Blick und machen Sie sich auf die Suche. Es lohnt sich!

Paeonia delavayi
Paeonia delavayi
Clematis montana 'Broughton Star'
Clematis montana 'Broughton Star'
Ajuga reptans
Ajuga reptans
Teucrium fruticans
Teucrium fruticans
Sisyrinchium macrocarpum
Sisyrinchium macrocarpum
Luftaufnahme vom Rhododendrontal
Luftaufnahme vom Rhododendrontal
Asarum caudatum
Asarum caudatum
Saruma henryi
Saruma henryi

Das 'Findelkind' blüht

Diese Bartiris-Sorte zeigt sein gelbes Leuchten jeweils etwa zwei Wochen vor dem grossen Blütenmeer auf dem Irisfeld.

Etwa um Auffahrt herum werden also voraussichtlich die rund 1500 Sorten Iris um die Wette blühen. Verpassen Sie das Spektakel nicht! Bei warmem Wetter oder viel Regen dauert die Hauptblüte nur zwei Wochen, bei kühler Luft etwas länger.

Rhododendrontal in Blüte

Blühender Höhepunkt im Zauberwald! Das Rhododendrontal blüht wieder und jeder Tag wartet mit neuen Farben auf.

Die Rhododendronsammlung beherbergt eine vielfältige Auswahl an robusten Arten, Hybriden und Sorten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem naturnahen Habitus sowie speziellem Laub und wird ergänzt durch ungewohnte Dufterlebnisse.

Die Kombination von zum Teil stattlichen Rhododendron und Azaleen mit einer Unterpflanzung aus schattenliebenden Stauden, verzaubert das Rhododendrontal während der Blütezeit in einen Märchenwald.

-

Blütenspaziergang im April

Der Spaziergang beginnt unterhalb des Spielplatzes, wo das Immergrün (Vinca minor) blüht. Folgen Sie dem Weg nach unten, vorbei an weissblühenden Schwarzdorn-Sträuchern (Prunus spinosa), über die Brücke in den Arzneipflanzengarten. Wer möchte, kann einen kurzen Blick auf die Kaninchen werfen. Einige Jungtiere entdecken momentan das Gehege. Im Arzneipflanzengarten blüht derweil direkt beim Tor eine Zahnwurz.

Gehen Sie nun am Lehmhaus vorbei und dem Busch-Windröschen-bewachsenen Ufer entlang Richtung Rhododendrontal. Hier blühen bereits einige prächtige Rhododendron wie eine Campanulatum-Hybride, R. 'Jacksonii' oder R. oreodoxa var. shensiense. Weiter geht's dem Weg neben dem Ausgang nach oben folgend, unter dem Bienenhaus vorbei und links des Pleasure Grounds zu den Staudenrabatten bei der Villa. Zahlreiche Geophyten erfreuen hier das Auge. Zum Beispiel die Engelstränen-Narzisse (Narcissus triandrus 'Thalia') oder das Zwillingsblatt (Jeffersonia diphylla). Dazu ist die Frühlings-Platterbse am Aufblühen. Am Villenvorplatz schliesslich kontrastiert das Gelb der Scheinhasel (Corylopsis pauciflora) mit dem Blau des Blausterns (Scilla siberica).

Die nächsten Blütenfreuden erwarten Sie links am Wegesrand der Irissammlung: Zahlreiche Narzissen in der Wiese gefolgt von Traubenhyazinthen im Irishang. Rechterhand gibt es eine grosse Fläche mit Knotenblumen (Leucojum aestivum). Etwas weiter, vor den Gewächshäusern, zeigt eine Magnolie (Magnolia x kewensis 'Wada's Memory') ihre weissen Sterne. Spazieren sie nun zum Silberhang, wo das Mandelbäumchen (Prunus dulcis 'Rosella') auf der einen Seite und die Zierkirsche (Prunus serrulata 'Takasago') auf der anderen rosa blühen. Auch hier gibt es einige Geophyten wie Tristagma uniflorum 'Wisley Blue' oder die Garten-Hyazinthe (Hyacinthus orientalis). Wer noch nicht genug davon hat, kann zum Schluss den Weg vom Eingang St. Jakob zu den Gebäuden von Vorder Brüglingen nehmen und sich an Anemonen, Schachbrettblumen und weiteren Hyazinthen laben.

Anemone nemorosa
Anemone nemorosa
Rhododendron oreodoxa var. shensiense
Rhododendron oreodoxa var. shensiense
Corylopsis pauciflora
Corylopsis pauciflora
Magnolia x kewensis 'Wada's Memory'
Magnolia x kewensis 'Wada's Memory'
Tristagma uniflorum 'Wisley Blue'
Tristagma uniflorum 'Wisley Blue'
Jeffersonia diphylla
Jeffersonia diphylla
Prunus spinosa
Prunus spinosa
Fritillaria meleagris
Fritillaria meleagris
-

Blütenspaziergang im Februar

Der Februarspaziergang beginnt beim Eingang St. Jakob, vorbei an zahlreichen unbenannten Schneeglöckchen, bis zum Krokus-Teppich rechterhand auf dem Rasen. Nehmen Sie darauf den einmündenden Weg bis kurz vor die Clematissammlung. Im Wegkreuz stehen dort unauffällig blühende Eisenholzbäume (Parrotia) und etwas auffälligere Zaubernüsse (Hamamelis mollis). Schlendern Sie zwischen den Clematis weiter, so erfreuen Sie verschiedene Frühjahrsblüher wie Krokusse oder Lenzrosen.

Biegen Sie nun ab zum Silberhang und danach gleich wieder links, dann schreiten Sie direkt auf eine Frühlings-Kirsche (Prunus subhirtella) zu. Weiter geht es Hügel abwärts zu den Gewächshäusern, auf die gegenüberliegende Seite und in den Nutzpflanzengarten. In der rechten Ecke erblüht gerade der Japanische Papierstrauch (Edgeworthia tomentosa). Spazieren Sie nun hinter dem Garten durch, vorbei an einer Virginischen Zaubernuss (Hamamelis virginiana), zur Irissammlung. Im Steingarten erfreut nach einer kurzen Blühpause erneut die Kretischen Schwertlilie (Iris unguicularis). Im restlichen Irisgarten verteilt können Sie mehrere Schneeglöckchen Arten und Sorten entdecken sowie verschiedene Zwiebeliris (Iris reticulata Hybriden und Iris danfordiae). Auch die ersten Traubenhyazinthen (Muscari) recken ihre Köpfchen.

Die aufblühende Kornelkirsche weist Ihnen den Weg weiter zur Villa Merian. In den schattigen Rabatten rechts des Gebäudes zeigen sich zahlreiche Lenzrosen von ihrer schönsten Seite. Der Spaziergang ist an dieser Stelle beendet. Wer aber nicht genug hat, kann seinen Weg in Richtung Rhododenrontal fortsetzen. Am Ende dieses ebenfalls Schneeglöckchengesäumten Weges erwarten Sie die ersten einzelnen Rhododendronblüten dieses Jahres.

Hamamelis virginiana
Hamamelis virginiana
Helleborus foetidus
Helleborus foetidus
Crocus
Crocus
Edgeworthia tomentosa
Edgeworthia tomentosa
Prunus subhirtella
Prunus subhirtella
Helleborus Hybride
Helleborus Hybride
-

Blütenspaziergang im Dezember

Um es vorweg zu nehmen, die Blütenfülle hält sich momentan in Grenzen. Wer viele "Blüten" sehen will, sollte seinen Spaziergang kurz nach der Morgendämmerung unternehmen und die Eisblumen bewundern.

Gestartet wird dieses Mal vor dem Pächterhaus in Vorder Brüglingen. Gleich gegenüber stehen einige blühende Bergenien (Bergenia 'Herbstblüte' und 'Doppelgänger'). Folgen Sie nun dem Weg Richtung Gewächshäuser, passieren Sie die strukturstarken Samenstände von Sedum 'Herbstfreude'. Hinter den Häusern begrüsst Sie dann ein Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) mit den ersten gelben Blüten.

Nur ein paar Schritte weiter, im Silberhang, gibt es so manches zu entdecken. Da blüht zum Beispiel der Strauch-Gamander (Teucrium fruticans). Des Weiteren erfreuen die Samenstände verschiedener Phlomis sowie unterschiedlichste behaarte Blätter, insbesondere im Raureif. Anschliessend lohnt sich ein Abstecher zu den Clematis, ganz besonders für Liebhaber flauschiger Samenstände. Schliesslich geht es weiter zum Nutzpflanzengarten. Gleich beim Heckendurchgang rechts hat der Japanische Papierstrauch (Edgeworthia tomentosa) bereits seine speziellen, perlmutfarbenen Blütenknospen entwickelt.

Verlassen Sie nun den Garten wieder am selben Ort und folgen Sie der Hecke Richtung Irissammlung. Auf der kleinen Felsnase rechterhand blühen die ersten Cyclamen (Cyclamen coum). Vorbei an der Gräserkulisse ist das nächste Ziel die Villa Merian, wo der Lorbeerblättrige Schneeball (Viburnum tinus) die ersten Blüten zeigt. Wer nun bereits kalte Finger hat, kann den Spaziergang mit einem warmen Getränk beenden.

Wer noch nicht genug hat, kann den Weg ins Rhododendrontal unter die Füsse nehmen. Diese Pflanzen haben bereits ihre Blütenknospen für nächsten Frühling angesetzt. Fast wie kleine Artischocken in allen Farbnuancen von Rot bis Grün sitzen sie an den Zweigspitzen. Welche Knospen gefallen Ihnen am besten? Merken Sie sich diese und lassen Sie sich im April überraschen, was aus ihnen geworden ist.

Clematis tibetana
Clematis tibetana
Rhododendron 'Jacksonii'
Rhododendron 'Jacksonii'
Rhododendron smirnowii
Rhododendron smirnowii
Phlomis russeliana
Phlomis russeliana
Teucrium fruticans
Teucrium fruticans
Jasminum nudiflorum
Jasminum nudiflorum
Bergenia 'Herbstblüte'
Bergenia 'Herbstblüte'
Sedum 'Herbstfreude'
Sedum 'Herbstfreude'
-

Blütenspaziergang im November

Die Blütenpracht für dieses Jahr ist vorbei. Nebst einigen blühenden Einzelkämpfern lädt dieser Spaziergang deshalb dazu ein, andere Schönheiten der Natur zu entdecken. Gestartet wird beim Eingang St. Jakob. In der Rabatte gleich dahinter blüht Aster ageratoides 'Edo Murasaki'. Nehmen Sie nun den Mergelweg in Richtung Clematissammlung. Unterwegs passieren Sie mehrere Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) mit ihren pinkorangen Früchten. In der Sammlung selber erscheint die Macchien-Waldrebe (Clematis cirrhosa) in voller Pracht. Weiter geht's zum Silberhang, wo viele Lavendel ihre letzten Blüten zeigen. Ein paar Schritte weiter, zu Beginn der Irissammlung, ist die Kretische Schwertlilie (Iris unguicularis) erblüht. Auch sonst gibt es im Steingarten einiges zu entdecken. So zum Beispiel die leuchtenden Beeren der Übelriechenden Schwertlilie (Iris foetidissima) und auf den grossen Steinen wachsen Pilze aus dem Moos. Etwas weiter, im feuchten Bereich, erfreut das Rosa der Sumpfgladiole (Hesperantha coccinea). Vorbei am farbenfrohen Wechselflor-Rondell erreichen Sie den neuen Sitzplatz mit Fuchsien (Fuchsia magellanica) und den roten Beeren der Chinesischen Stechpalme (Ilex cornuta). Gegenüber leuchtet das gelbe Laub der Ginkgo (Ginkgo biloba). Der Weg führt nun geradeaus zum Stammstück der gefällten Blutbuche. Dieses sollten Sie genauer unter die Lupe nehmen, denn es wimmelt hier von Moosen, Flechten und Pilzen. Ausserdem zeigt ein Efeu (Hedera helix) eine wunderschöne Winterfärbung.

Folgen Sie nun dem Zickzack-Weg geradeaus den Hang hoch. Kennen Sie den Gedenkstein für Christoph Merians Schwester? Auch auf ihm befindet sich eine wunderbare Mooslandschaft. Nehmen Sie jetzt den Weg oberhalb des Steins, erreichen  Sie den Jurablick. Weiter geht es runter ins Trockenbiotop vorbei an einem üppig mit Beeren überladenen, Sanddorn (Hippophae rhamnoides) und schliesslich ins Rhododendrontal. Hier ist vieles, was bereits im Oktober geblüht hat, in den letzten Zügen. Auch die Rhododendren und einige Azaleen mit langanhaftenden Blättern bereiten sich auf den Winter vor und beglücken unser Herz mit ihren warmen Winterfarben.

Iris unguicularis
Iris unguicularis
Iris foetidissima
Iris foetidissima
Moos auf Gedenkstein
Moos auf Gedenkstein
Hedera helix
Hedera helix
Sumpfgladiole
Sumpfgladiole
Ilex cornuta
Ilex cornuta
Euonymus fortunei
Euonymus fortunei
Aster ageratoides 'Edo Murasaki'
Aster ageratoides 'Edo Murasaki'

Blütenspaziergang im Oktober

An diesen wunderbaren Herbsttagen sollten Sie sich Zeit und Musse nehmen um das Rhododendrontal auf allen Wegen einmal zu durchschreiten. Auf Ihrem Spaziergang werden Sie zahlreichen Schönheiten begegnen. Zum Beispiel verschiedenen Arten von Isodon, dem Kletternden Tränenden Herz (Dactylicapnos macrocapnos), mehreren spätblühenden Funkien (Hosta), dem Oktober-Steinbrech (Saxifraga cortusifolia 'Rubrifolia')und dem Herbst-Steinbrech (Saxifraga fortunei 'Cheap Confections'). Lassen Sie den Blick aber auch mal nach Oben wandern, denn einige Rhododendren zeigen ebenfalls Blüte. Und als Bonus verfärben sich mit jedem Tag die Blätter der Tal-Bewohner stärker.

Natürlich müssen Sie Ihren Spaziergang nicht auf das Rhodododenrontal begrenzen. Die ganzen Gärten erstrahlen momentan in den schönsten Herbstfarben. Blütenfanatischen Personen empfehlen sich als weitere Ziele ein Besuch der vielfältigen Salbei vor dem Arzneipflanzengarten, der winterharten Fuchsien neben der Fuchsientreppe sowie der Herbstastern unterhalb des Pächterhauses.

Herbstlaub
Herbstlaub
Herbst-Steinbrech (Saxifraga fortunei 'Cheap Confections')
Herbst-Steinbrech (Saxifraga fortunei 'Cheap Confections')
Strauchiger Salbei (Salvia leucantha 'Phyllis Fancy')
Strauchiger Salbei (Salvia leucantha 'Phyllis Fancy')
Smirnows Rhododendron (Rhododendron smirnowii)
Smirnows Rhododendron (Rhododendron smirnowii)
Funkie (Hosta)
Funkie (Hosta)
Salvua guaranatica
Salvua guaranatica
Fuchsie (Fuchsia 'Isis')
Fuchsie (Fuchsia 'Isis')