-

Pflanze des Monats

Bündner Oberländer Schaf
Ovis orientalis aries 'Bündner Oberländer'

Sowohl im Gebirge wie auch im Flachland kommt das Bündner Oberländer Schaf vor. Seine Wurzeln reichen tief in graue Vorzeit, bis hinunter zum Torfschaf. Daher zählt man es zu den Tiefwurzlern. Es gedeiht aber nicht nur auf Torf, sondern auf fast allen Böden, auch an kargen Orten.

Das Bündner Oberländer Schaf ist zweihäusig. Weibliche Exemplare enthalten zeitweise ungiftigen Milchsaft. Es werden meist nur zwei, dafür aber erstaunlich grosse Sämlinge gebildet. Die wolligen Auswüchse der Pflanze werden zu Textilien verarbeitet. Breitbuschiger Wuchs, dichtwollige Oberfläche und hohe Farbvariabilität machen es zu einer Zierde in jedem Garten, wo sich die Kombination leider oftmals als schwierig erweist: Als Vollparasit ernährt sich dieses Gewächs von verschiedenen Wirtspflanzen. Deshalb bildet es kein eigenes Blattgrün, was zu der für Pflanzen eher untypischen Färbung führt.

Neueste Forschungsergebnisse auf molekularer Ebene lassen vermuten, dass die Gattung Ovis irrtümlicherweise zu den Pflanzen gestellt wurde. Eine Zugehörigkeit zu den Pilzen wird diskutiert, doch die eher pilzuntypischen Geräusche dieses Schafs sprechen dagegen.

Standort: Wechselnde Wiesenflächen in den Merian Gärten

-

Unvergessliche musikalische Momente

Programmleiter Niko Seibold über die Sonntagsmatineen in den Merian Gärten

Jeden Sonntagmorgen im Sommer verwandelt sich der Hofplatz in Vorder Brüglingen in eine Oase der Musik: Die Sonntagsmatineen bieten jeweils von 11 bis 11.45 Uhr ein musikalisches Erlebnis unter dem Blätterdach der Linde – mal poetisch, mal rhythmisch, immer besonders. Der Eintritt ist frei, die Kollekte geht direkt an die Musiker:innen.

Bereits zum zweiten Mal verantwortet Niko Seibold das Programm. Mit sicherem Gespür bringt er ganz unterschiedliche Künstler:innen in die Merian Gärten und schafft dabei eine lebendige Atmosphäre, die Musikliebhaber:innen genauso begeistert wie spontane Besucher:innen.

Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit ihm über seine musikalische Handschrift, das besondere Setting in den Merian Gärten und seine Auswahl für diesen Sommer zu sprechen.

«Hallo, mein Name ist Niko Seibold, ich bin der Programmleiter der Sonntagsmatineen in den Merian Gärten. In meiner nun fast 20-jährigen Laufbahn als Berufsmusiker habe ich mit Künstler:innen aus verschiedenen Genres und musikalisch-kulturellen Hintergründen gearbeitet. Es liegt meinem Geschmack und Herzen also sehr nahe, unserem aufgeschlossenen Publikum ein buntes sowie qualitativ hochwertiges Programm mit hervorragenden Künstler:innen präsentieren zu können.

Das Besondere an einem Konzert in einem Garten ist die direkte Nähe zur Natur. In den Merian Gärten vermischt sich die Musik mit den reichhaltigen Farben und den Düften der Blumen, mit den zwitschernden Vögeln unter dem Schatten spendenden Lindenbaum.

Man kann sich in diesem Sommer auf jedes einzelne der Matineekonzerte freuen, denn alle sind besonders und besonders unterschiedlich! Nicht unterschlagen möchte ich aber die Auftritte der beiden Duos Just2it und Brunel & Miró, die bereits letztes Jahr zu Publikumslieblingen geworden sind.

Zusammen mit einem tollen Team von Mitarbeiterinnen der Merian Gärten und dem Aufbaupersonal der ISS realisieren wir gemeinsam diese Reihe. Wir finden, dass jede Person die Möglichkeit haben soll, Konzerte erleben zu können. Deshalb funktionieren die Matineen nach dem ‚Prix Libre‘ Prinzip: Wer wenig hat, gibt wenig, wer viel hat, gibt viel.

Ich wünsche mir, dass noch mehr Menschen in Basel von diesem tollen Konzert Format erfahren und an den Sommersonntagen zu den Matineekonzerten in die Merian Gärten kommen. Laden Sie Ihre Freunde und Freundinnen ein, die Familie oder die Nachbarn, und kommen Sie an die Sonntagsmatineen in den schönsten Gärten von Basel!»

Sonntagsmatineen

Juni bis August, 11 - 11.45 Uhr

Konzerte auf dem Hofplatz Vorder Brüglingen 
(bei Regen in der Neuen Scheune)
Eintritt frei, Kollekte

zum Programm
-

Grosse Umpflanzaktion bei den Iris

Wir halten die Irissammlung fit, in dem wir sie umpflanzen. Dabei bleiben einige Rhizome übrig, die Liebhaber:innen kaufen können - ein Stück Gartenkultur für den eigenen Garten.

Bartiris bilden unterirdische Sprossachsen, die Rhizome. Diese breiten sich horizontal an der Bodenoberfläche aus. Jährlich gibt es Zuwachs, wobei die Iris immer nur aus den neuesten, äussersten Stücken Blätter und Blüten ausbilden. Die Mitte der Horste wird kahl und bildet keine Blüten mehr aus. Auch wachsen die Einzelpflanzen mit der Zeit so dicht zusammen, dass nicht mehr gut zu erkennen ist, welche Rhizome zu welcher Sorte gehören.

Deshalb graben wir alle fünf Jahre unsere Irispflanzen aus, kürzen die Rhizome und pflanzen sie neu ein. Diese Arbeit machen wir nicht auf einmal, sondern teilen sie über mehrere Jahre auf – jedes Jahr bearbeiten wir einen Teil der Sammlung.

Wie geht das?

David Klein, Zierpflanzengärtner:

«Wenn die Bartiris im Juni verblüht sind, beginnt der Zeitraum zum Umpflanzen. 
Wir graben zuerst die Rhizome vorsichtig aus. Ich mache das am liebsten mit einer Grabgabel. Wichtig ist, dass sämtliche Rhizome einer Pflanze erwischt werden. Auch die ganz kleinen, welche manchmal etwas tiefer liegen.  Dann nehmen wir sie auseinander und sortieren direkt aus – vitale Rhizome kommen in eine Box mit Sortenschild, kranke oder zu kleine Rhizome landen auf dem Kompost. Wichtig ist: Pro Sorte nur eine Kiste! Wir graben immer eine Sorte vollständig aus bevor wir mit der nächsten anfangen, um keine Verwechslung zu riskieren.

An der Putzstation schneiden wir das Laub mit einer scharfen Schere zurück und brechen die Rhizome an den dünnen Stellen auseinander. Jedes Stück muss Blätter und Wurzeln haben; dann sind sie bereit zum Einpflanzen. Pro Sorte pflanzen wir etwa 5 bis 6 Rhizome wieder ein, den Überschuss verkaufen wir.

Die Beete werden von Unkraut befreit und glatt gerecht. Obendrauf kommt eine Schicht Lavasand. Wir können die Iris in dasselbe Beet zurückpflanzen, da der Boden erst ein paar Jahre alt ist und ein Fruchtwechsel daher noch nicht nötig ist.

Diese Arbeit ist aufwendig und dauert mehrere Wochen. Das Zierpflanzenteam wird dabei von mehreren Freiwilligen unterstützt. Täglich arbeiten mindestens zwei Gärtner:innen an der Umpflanzung. Die Arbeit bedeutet lange Tage in Sonne und Hitze und man verbringt viel Zeit auf den Knien. Ganz schön anstrengend für den Körper! Es macht aber Freude zu sehen, wie aus den wenigen Rhizome dann schnell wieder grosse Pflanzen wachsen.»

Warum ist das wichtig?

Barbara Wüthrich, Kustodin:

«Mit circa 1500 Sorten ist die Irissammlung in den Merian Gärten eine der  bedeutendsten Sammlungen Europas. Sie ist dabei viel mehr als ein buntes Blütenspektakel – sie ist ein einzigartiges Kulturgut. Denn Zierpflanzensorten sind nicht «natürlich» entstanden, sondern Ergebnis jahrelanger, gezielter Zuchtbemühungen. Sie spiegeln auf besondere Weise die Geschichte der Hortikultur und die Modetrends ihrer jeweiligen Zeit. Das zeigt sich nicht nur in den teils fantasievollen Namen wie ‘Tequila Sunrise’  oder ‘Neon Rainbow’, beides typische Sorten aus den verspielten 1970er Jahren. Auch ihr Erscheinungsbild erzählt Geschichten: mal klein und zierlich, mal gerüscht und üppig, mal in gedeckten oder auffälligen Farben – jede Sorte steht für einen bestimmten Stil, der zur Entstehungszeit beliebt war. In der Sammlung finden sich zudem ganze Sortimente berühmter Züchter und einzelne Schlüsselsorten, die die Entwicklung der Iriszucht massgeblich geprägt haben.

Die Merian Gärten pflegen diese Sammlung mit dem Ziel, sie vollständig und langfristig zu erhalten. Viele der Sorten sind historisch bedeutsam und im Handel nicht mehr erhältlich. Deshalb gilt unsere Irissammlung als wichtige Referenzsammlung, in der ursprüngliche Exemplare zahlreicher Sorten bewahrt werden. Das Wissen um diese Sorten und ihre Geschichte teilen wir aktiv mit einem internationalen Netzwerk an Fachleuten und Gesellschaften, die sich für den Erhalt von Gartenkultur einsetzen. So stellen wir sicher, dass die Kulturleistung, die in diesen Pflanzen steckt, auch für zukünftige Generationen lebendig bleibt.

Mehr über die Iris-Sammlung

IRIS-VERKAUF BEENDET

Alle Rhizome sind verkauft und die Aktion ist abgeschlossen. Bis zum nächsten Mal! 

-

Jetzt aktuell

Was blüht?

Die Hauptblüte in der Irissammlung ist vorbei und auch die Pfingstrosen sind grösstenteils verblüht. Doch das ist kein Grund für Wehmut! Denn jetzt sind andere Pflanzen dran. Das wechselfeuchte Wetter lässt die Vegetation explodieren; alles ist üppig und grün.

Die Highlights:

  • Gerade sehr sehenswert ist das Beet entlang des Wegs zwischen Villa Merian und Mühle. Auch das Garrigue-ähnliche Beet neben den Gewächshäusern leuchtet sogar bei schlechtem Wetter in sonnigem Gelb.
  • Im Farbhügel neben dem Pächterhaus blühen zahlreiche Eryngium und andere «Distelartige» auf. Sie begeistern mit ihren skulpturalen Formen und einer erstaunlichen Trockenheitsresistenz – hier giessen wir inzwischen gar nicht mehr. Ausserdem werden sie, kaum aufgeblüht, von einer vielzahlt von Insekten belagert.
  • Beim Eingang St. Jakob blühen die Taglilien in allen Farben von gelb bis purpurviolett. Ende Juni zum Beispiel die roten und purpurenen Sorten ‘Midnight Lace’ und ‘Breathless Beauty’, zu den späteren Sorten gehören 'August Orange' oder 'Bed of Rose'. In den Beeten entlang des Weges zum Nordgarten befinden sich rund 50 verschiedene Sorten. Die Hauptblütezeit zieht sich vom Juni bis in den August..
  • Bis Ende Juni ist noch Storchschnabel-Zeit. Insbesondere in Vorder Brüglingen tummeln sich zahlreiche Arten und Sorten von Geranium. Ein paar Beispiele: G. ‘Patricia’, G. himalayense ‘Derrick Cook’, G. ibericum, oder G. x ‘Terre Franche’ – zu entdecken in verschiedenen Staudenbeeten. Im Juli werden sie in den Beeten von den ersten zarten Asternblüten abgelöst. Etwa von Aster sedifolius ‘Nanus’ oder A. amellus ‘Veilchenkönigin’.
  • Bei den Gehölzen ist die Hauptblütezeit zwar vorbei. Eine Ausnahme bildet aber der Chinesische Schneeball (Viburnum henryi) zwischen Gewächshäusern und Nordgarten, der gegen Ende Juni abblüht.
  • In der Kübelpflanzenwelt jetzt besonders sehenswert: Zedrachbaum (Melia azedarach), Bomarea edulis und die Strelitzie (Strelitzia reginae).
  • Der Arzneipflanzengarten ist geschaffen für die heisse Jahreszeit. Viele Pflanzen dort blühen erst in der Hitze richtig auf. Momentan im wörtlichen Sinne beispielsweise das Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), der Diptam (Dictamnus albus) oder das Johanniskraut (Hypericum perforatum).
Storchenschnabel, überall in Vorder Brüglingen zu finden
Storchenschnabel, überall in Vorder Brüglingen zu finden
Gelbe Taglilien beim Eingang St. Jakob
Gelbe Taglilien beim Eingang St. Jakob
Auch gelb und doch ganz anders: das Staudenbeet zwischen Villa Merian und Mühle
Auch gelb und doch ganz anders: das Staudenbeet zwischen Villa Merian und Mühle
-

Pflanze des Monats

Wurmfarn
Dryopteris filix-mas

Frühsommer! Alles blüht. Alles? Nein! Eine unbeugsame Gruppe uralter Pflanzen hört nicht auf, dem Blütenwahn Widerstand zu leisten: Farne existierten schon viele Jahrmillionen vor den Samenpflanzen und sind bisher immer gut gefahren ohne solch neumodisches Zeug wie Düfte, Fruchtknoten, oder - Gott behüte! - farbige Blütenblätter. Ihre Sporen machen optisch nicht viel her, funktionieren aber immer noch zuverlässig und wirken nicht so protzig wie dieses bunt blühende Flatterzeug. Und dann noch dieses Trara mit den Insekten… ekelhaft!

Auch ohne farbige Anhängsel sind Farne faszinierende Lebewesen mit filigranen Wedeln und spiralförmigem Austrieb. Je nach Art wachsen sie im Schatten, auf Bäumen, in alten Mauern; sie sind genügsam und ausdauernd. Der Wurmfarn kann Jahrhunderte alt werden. In den alten Rhizomen und Blattstielen speichert er Wasser und Nährstoffe und erträgt deshalb auch trockene Zeiten. Er enthält Acylphloroglucinole, welche so giftig sind wie sie tönen. Traditionell wurde der Wurmfarn gegen Würmer verwendet. Gelegentlich hiess es danach: «Erst stirbt der Wurm, dann stirbt der Mensch». Inzwischen gibt es Besseres.

In der guten alten Zeit wurden Farnsamen teuer gehandelt. Sie schützten vor Verletzungen durch Waffen, machten unsichtbar und halfen, verborgene Schätze aufzuspüren. Ein Jammer, dass es sie gar nicht gibt!

Standort: Englischer Garten, am Waldrand

-

Die Gewächshäuser sind jetzt zugänglich

Ab sofort können Besucherinnen und Besucher unsere Gewächshäuser besuchen – ein Bereich, der bislang nicht öffentlich zugänglich war. Wer die schwere Glastür öffnet, betritt einen Ort, der bisher dem Gärtnerteam vorbehalten war. Auf einem ausgeschilderten Weg geht es vorbei an Pflanztischen und technischen Anlagen. 

Die Gewächshäuser bilden das gärtnerische Herz der Merian Gärten. Hier wachsen Jungpflanzen heran, werden empfindliche Arten überwintert und geschwächte Pflanzen gepflegt. Es ist ein Arbeitsort – und zugleich ein Ort des Wissens. Denn hier treffen handwerkliches Können und wissenschaftliche Arbeit aufeinander. Die Gewächshäuser machen sichtbar, was die tägliche Arbeit eines botanischen Gartens ausmacht: sorgfältige Pflegeabläufe, gärtnerisches Fachwissen sowie die Beschriftung und Dokumentation einer Vielfalt an Pflanzen. 

Der Zugang ist bewusst auf die Zeiten beschränkt, in denen auch das Gärtnerteam vor Ort ist: Montag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr. Denn der Publikumsweg führt durch den laufenden Betrieb. Besucherinnen und Besucher sind damit mitten im Geschehen und erleben die besondere Atmosphäre: warme, feuchte Luft, helles Licht und der wohlige Duft eines Gewächshauses. 

-

MAI

Was blüht?

Der Wonnemonat zeigt uns derzeit die kalte Schulter. Dennoch blüht es in den Gärten, wohin das Auge reicht. Besonders im Fokus steht aktuell die Irisblüte, die von vielen Besucherinnen und Besuchern mit Spannung erwartet wird. Dazu lässt sich sagen: Die Irissammlung ist derzeit am Aufblühen. Bis zum Höhepunkt der Blüte dürfte es jedoch noch bis Mitte Mai dauern – das kühle Wetter bremst die Entwicklung etwas aus. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Pfingstrosen: Die ersten Staudenpfingstrosen beginnen gerade, ihre Knospen zu öffnen.

Weitere Highlights im Mai:

  • Im Farbhügel neben dem Pächterhaus zeigen verschiedene Amsonien ihre zartblauen Blütensterne und der eher schattige Bereich wird durch die blühende Schneemarbel (Luzula nivea) aufgehellt. Verschiedene Arten und Sorten von Baptisia stehen am selben Ort in den Startlöchern. Bereits in voller Blüte ist Baptisia ‘Lemon Meringue’ im Beet zwischen Villa Merian und Mühle.
  • Wer Taglilien mag, sollte den Weg vom Eingang St. Jakob rechts nach oben nehmen. Einige der frühen Sorten und Arten wie Hemerocallis dumortieri oder H. ‘Reverend Traub’ stehen hier bereits in Blüte. Weitere sind am Aufgehen.
  • Ein botanisches Suchspiel für Neugierige: Wer findet den auffällig gefleckten Stängel der Drachenwurz (Dracunculus vulgaris)? Tipp: Sie versteckt sich im üppig grünen Beet nördlich der Gewächshäuser.
  • Ebenfalls neben den Gewächshäusern bringen der Spanische Ginster (Genista hispanica) und die Junkerlilie (Asphodeline lutea) etwas Sonnenschein ins trübe Wetter.
  • Bei den Kübelpflanzen zwischen Neue Scheune und Pavillon besonders sehenswert: Strophanthus speciosus
  • Zu guter Letzt ein Wort zum Rhododendrontal: Die Hauptblüte ist hier zwar vorbei, aber ein Spaziergang lohnt sich weiterhin.

Entdecken Sie selbst Ihre Highlights und teilen Sie Ihre Fotos auf Instagram mit dem Tag @merian.gaerten und #meriangärten! Und während der ESC-Woche haben wir den #irisvibesbasel - wir freuen uns über Selfies mit Lieblingsiris!

Ab Mitte Mai: Blütenspektakel in der Irissammlung
Ab Mitte Mai: Blütenspektakel in der Irissammlung
Die Pfingstrosen gehen auf
Die Pfingstrosen gehen auf
Prächtige Staudenbeete hier mit Junkerlilien
Prächtige Staudenbeete hier mit Junkerlilien
-

Pflanze des Monats

ÄSTIGER AFFODILL
Asphodelus ramosus

Infolge des Klimawandels wird Mittelmeerstimmung im eigenen Garten immer beliebter. Überall spriessen Rosmarin, Lavendel, Salbei und Hanfpalme (die eigentlich aus China stammt). Aber niemand pflanzt Affodill! Dabei ist diese Pflanze im Weinbauklima äusserst langlebig, kommt mit steinigen Böden zurecht und blüht wunderschön. Im Sommer stirbt sie oberirdisch ab und hält somit grosse Hitze und Trockenheit aus.

Im Vergleich zum etwas bekannteren Weissen Affodill ist der Ästige Affodill höher, hat verzweigte Blütenstände und etwas hellere Knospen. Er ist im gesamten Mittelmeergebiet verbreitet. Obwohl das Gewächs als leicht giftig gilt, wurden seine Wurzelknollen im Altertum gegessen, und das nicht nur in Notzeiten.

Das Jenseits der griechischen Mythologie bestand aus dem Elysium, der Insel der Seeligen für alle, welche ein untadeliges Leben geführt hatten, und dem Tartaros, wo die ganz Bösen landeten. Alle andern hausten als Schatten im Asphodeliengrund, einer mit Affodil bewachsenen Wiese in der Unterwelt. Eine wunderbare Vorstellung!

Standort: Farbhügel, Nordgarten

-

Club Iris – weil die Merian Gärten vielen Menschen am Herzen liegen

Bettina Hamel, Geschäftsführerin der Merian Gärten, über die Idee hinter dem Club Iris

Die Merian Gärten schlagen ein neues Kapitel auf: Wir lancieren den Club Iris!
Der Club Iris ist der neue «Fan-Club» der Merian Gärten – ein Angebot für alle, die sich besonders mit den Gärten verbunden fühlen.

«Viele Menschen begleiten uns seit Jahren mit grosser Überzeugung und grossem Engagement. Der Club Iris ist unsere Art, dieser Verbindung Ausdruck zu verleihen», erzählt Bettina Hamel.

Der Club Iris richtet sich an alle, die noch näher an den Merian Gärten dran sein wollen. Er ist für die Fans der Merian Gärten – für alle, die sich als Teil der Garten-Community verstehen.

«Die Merian Gärten gehören nicht uns allein – sie gehören den Menschen der Stadt und der Region Basel. Wir spüren immer wieder, wie sehr sich viele Menschen hier mit den Gärten identifizieren. Dem wollen wir mit dem Club Iris Rechnung tragen.»

Ein Auftakt bunt wie die Iris

Wir starten in unsere erste Saison mit einem Programm so bunt und vielfältig  wie die Iris. Mitglieder erwarten Gartentipps von den Spezialist:innen aus unserem Team. Sie erhalten exklusive Führungen zu Aktualitäten. Und sie sind auch die Ersten, die erfahren, wann der beliebte Irisverkauf startet.

«Der Club bietet persönlichen Zugang – nicht nur zu Veranstaltungen, sondern auch zum Team der Merian Gärten vor und hinter den Kulissen. Der gemeinsame Saisonevent  erlaubt direkte Begegnungen und macht erlebbar, was die Merian Gärten zusammen mit ihren Fans erreichen können.»

Ein passender Moment für einen Neubeginn

Warum gerade jetzt? Der Zeitpunkt ist bewusst gewählt. In den letzten Monaten wurde die Liquidation der Merian Gärten AG wie auch des Vereins «Freunde der Merian Gärten» beschlossen. Was klingt wie ein Ende, ist eigentlich eine Erfolgsgeschichte.

Beide Organisationen gehen zurück auf die Anfänge der Merian Gärten. Die Aktiengesellschaft war 1968 mit dem Ziel gegründet worden, hier in Brüglingen einen Botanischen Garten zu betreiben. Auch die Ursprünge des Freundesvereins gehen in diese Zeit zurück. Der Verein hatte sich politisch für die Gründung der Gärten in Brüglingen stark gemacht und die Merian Gärten seither jahrzehntelang ideell, finanziell und durch aktive Mitarbeit unterstützt.

Die Gärten werden heute von der Christoph Merian Stiftung geführt. Die Aktiengesellschaft und der Freundesverein haben ihre Mission also erfolgreich erfüllt. Der Fortbestand der Merian Gärten ist gesichert.

«Die Merian Gärten AG wie der Freundeverein haben einen lange gemeinsame Geschichte mit den heutigen Merian Gärten. Viele der rund 750 Aktionär:innen und Vereinsmitglieder haben einen starken emotionalen Bezug: Die Merian Gärten sind gewissermassen auch ihre Gärten, für die sie sich engagieren wollen. Der Club Iris gibt dieser emotionalen Verbundenheit eine neue Form.» 

Mitmachen, dazugehören, unterstützen

Nicht nur ehemalige Aktionär:innen und Freund:innen, auch Gartenfans, Blütenliebhaber:innen, Menschen, die hier geheiratet haben oder als Kind im Schulprogramm waren – jede:r ist willkommen.

Mitglieder des Club Iris tragen nicht nur zur Finanzierung von Programmen und Projekten bei. Sie werden zu Botschafter:innen der Merian Gärten über die Gartentore hinaus und helfen, die Gärten in der Gesellschaft zu verankern. Wer möchte, kann sich sogar aktiv einbringen – bei Arbeitseinsätzen oder im freiwilligen Engagement.

«Ich freue mich auf den Austausch, die freudigen Gesichter bei unseren Treffen – und darauf, den Club der Merian Gärten-Fans  weiter wachsen zu sehen.»

Jetzt Mitglied werden!
-

Der Iris-Countdown beginnt!

Das ‘Findelkind’ blüht! Diese Sorte der mittelhohen Bartiris ist jedes Jahr unser Frühwarner: Wenn sie blüht, dauert es nur noch zwei bis drei Wochen, bis die gesamte Iris-Sammlung mit 1500 verschiedenen Bartiris in voller Blüte steht. Also schon mal im Kalender vormerken!

Schon jetzt eröffnen die Zwerg-Iris das Blütenspektakel - nur 30 Zentimeter hoch, und genauso farbenfroh wie ihre grossen Verwandten. Unser Tipp von Iris-Gärtner David Klein: die Sorte ‘Boo’, zierlich, mit weiss-blauen Blüten, ein echter Hingucker im Miniaturformat.

Mittelhohe Iris 'Findelkind'
Mittelhohe Iris 'Findelkind'
Die Zwergiris 'Boo'
Die Zwergiris 'Boo'