Club Iris – weil die Merian Gärten vielen Menschen am Herzen liegen

Bettina Hamel, Geschäftsführerin der Merian Gärten, über die Idee hinter dem Club Iris
Die Merian Gärten schlagen ein neues Kapitel auf: Wir lancieren den Club Iris!
Der Club Iris ist der neue «Fan-Club» der Merian Gärten – ein Angebot für alle, die sich besonders mit den Gärten verbunden fühlen.
«Viele Menschen begleiten uns seit Jahren mit grosser Überzeugung und grossem Engagement. Der Club Iris ist unsere Art, dieser Verbindung Ausdruck zu verleihen», erzählt Bettina Hamel.
Der Club Iris richtet sich an alle, die noch näher an den Merian Gärten dran sein wollen. Er ist für die Fans der Merian Gärten – für alle, die sich als Teil der Garten-Community verstehen.
«Die Merian Gärten gehören nicht uns allein – sie gehören den Menschen der Stadt und der Region Basel. Wir spüren immer wieder, wie sehr sich viele Menschen hier mit den Gärten identifizieren. Dem wollen wir mit dem Club Iris Rechnung tragen.»
Ein Auftakt bunt wie die Iris
Wir starten in unsere erste Saison mit einem Programm so bunt und vielfältig wie die Iris. Mitglieder erwarten Gartentipps von den Spezialist:innen aus unserem Team. Sie erhalten exklusive Führungen zu Aktualitäten. Und sie sind auch die Ersten, die erfahren, wann der beliebte Irisverkauf startet.
«Der Club bietet persönlichen Zugang – nicht nur zu Veranstaltungen, sondern auch zum Team der Merian Gärten vor und hinter den Kulissen. Der gemeinsame Saisonevent erlaubt direkte Begegnungen und macht erlebbar, was die Merian Gärten zusammen mit ihren Fans erreichen können.»
Ein passender Moment für einen Neubeginn
Warum gerade jetzt? Der Zeitpunkt ist bewusst gewählt. In den letzten Monaten wurde die Liquidation der Merian Gärten AG wie auch des Vereins «Freunde der Merian Gärten» beschlossen. Was klingt wie ein Ende, ist eigentlich eine Erfolgsgeschichte.
Beide Organisationen gehen zurück auf die Anfänge der Merian Gärten. Die Aktiengesellschaft war 1968 mit dem Ziel gegründet worden, hier in Brüglingen einen Botanischen Garten zu betreiben. Auch die Ursprünge des Freundesvereins gehen in diese Zeit zurück. Der Verein hatte sich politisch für die Gründung der Gärten in Brüglingen stark gemacht und die Merian Gärten seither jahrzehntelang ideell, finanziell und durch aktive Mitarbeit unterstützt.
Die Gärten werden heute von der Christoph Merian Stiftung geführt. Die Aktiengesellschaft und der Freundesverein haben ihre Mission also erfolgreich erfüllt. Der Fortbestand der Merian Gärten ist gesichert.
«Die Merian Gärten AG wie der Freundeverein haben einen lange gemeinsame Geschichte mit den heutigen Merian Gärten. Viele der rund 750 Aktionär:innen und Vereinsmitglieder haben einen starken emotionalen Bezug: Die Merian Gärten sind gewissermassen auch ihre Gärten, für die sie sich engagieren wollen. Der Club Iris gibt dieser emotionalen Verbundenheit eine neue Form.»
Mitmachen, dazugehören, unterstützen
Nicht nur ehemalige Aktionär:innen und Freund:innen, auch Gartenfans, Blütenliebhaber:innen, Menschen, die hier geheiratet haben oder als Kind im Schulprogramm waren – jede:r ist willkommen.
Mitglieder des Club Iris tragen nicht nur zur Finanzierung von Programmen und Projekten bei. Sie werden zu Botschafter:innen der Merian Gärten über die Gartentore hinaus und helfen, die Gärten in der Gesellschaft zu verankern. Wer möchte, kann sich sogar aktiv einbringen – bei Arbeitseinsätzen oder im freiwilligen Engagement.
«Ich freue mich auf den Austausch, die freudigen Gesichter bei unseren Treffen – und darauf, den Club der Merian Gärten-Fans weiter wachsen zu sehen.»